Chemie-Arbeitsblatt _ _ Klasse _ _ _ Name __________________________________________________________________Datum _ _ ._ _._ _

 

Herstellung von Ethanal durch Dehydrierung von Ethanol

 
1. Versuchsaufbau:

Ethanol_Dehyd.gif (10217 Byte)

2. Durchführung: In das Reaktionsrohr (3) kommt ein zusammengerolltes Kupferdrahtnetz von ca. 5 cm Länge. Die beiden Enden des Rohres werden mit locker gepackter Glaswolle verschlossen. In den Einhals-Rundkolben (1) werden 25 ml Ethanol gefüllt, versehen mit einigen Siedesteinchen. In die Gaswaschflasche (5) werden ca. 10 ml Wasser vorgelegt. Im 600 ml-Becherglas (6) befindet sich Eis. Das U-Rohr (8) enthält gekörnte Aktivkohle. Nun wird das Kupferdrahtnetz stark erhitzt. Gleichzeitig wird der Rundkolben so erwärmt, dass kontinuierlich Alkohol-Dämpfe in das Reaktionsrohr strömen. Das bei der Reaktion entstehende Gas wird über die pneumatische Wanne (13) im Standzylinder (12) aufgefangen. Sobald dieser vollständig mit Gas gefüllt ist, werden die Brenner entfernt und die Verbindung (4) und (5) gelöst.

Zum Nachweis der Reaktionsprodukte werden folgende Teilversuche durchgeführt:
1. Das im Standzylinder (12) befindliche Gas wird auf seine Brennbarkeit hin untersucht.
2. Die Lösung in (5) wird mit fuchsinschwefliger Säure versetzt.
3. In Parallelversuchen werden Ethanol und Ethanal ebenfalls mit fuchsinschwefliger Säure untersucht.

3. Auswertung:

1. Welches Gas entsteht in der Reaktion und wird im Standzylinder aufgefangen? ____________________________________________________________

2. Wie wird dieses Gas klassischerweise nachgewiesen? _______________________________________________________________________________

3. Was beweist die Umsetzung mit fuchsinschwefliger Säure? ___________________________________________________________________________

_________________________________________________________________________________________________________________________

4. Formuliere die Reaktionsgleichung: _____________________________________________________________________________________________

5. Welche Funktion hat die Kupferdrahtnetzrolle?_____________________________________________________________________________________

6. Warum muss bei der Durchführung kontinuierlich erwärmt werden?______________________________________________________________________

__________________________________________________________________________________________________________________________

7. Welche Funktion hat die Aktivkohle?____________________________________________________________________________________________

8. Wie kann man diesen Reaktionstypus benennen? ___________________________________________________________________________________

9. Warum müssen nach der Reaktion die Verbindungen (4) und (5) gelöst werden?____________________________________________________________

__________________________________________________________________________________________________________________________

Lösungen:

3. Auswertung:

1. Welches Gas entsteht in der Reaktion und wird im Standzylinder aufgefangen?

Bei der Reaktion entsteht Wasserstoffgas H2(g).

2. Wie wird dieses Gas klassischerweise nachgewiesen?

Der klassische Nachweis dieses Gases ist die Knallgasprobe.

3. Was beweist die Umsetzung mit fuchsinschwefliger Säure?

Die Umsetzung mit fuchsinschwefliger Säure beweißt die Entstehung eines Aldehyds.

4. Formuliere die Reaktionsgleichung:

C2H5OH(g)   CH3CHO (g)  +  H2(g)

5. Welche Funktion hat die Kupferdrahtnetzrolle?

Kupfer hat die Funktion eines Katalysators.

6. Warum muss bei der Durchführung kontinuierlich erwärmt werden?

Damit ein kontinuierlicher Gasstrom von Ethanol entsteht.

7. Welche Funktion hat die Aktivkohle?

Die gekörnte Aktivkohle hat die Aufgabe, evtl. noch vorhandenes Ethanal, das in der Gaswaschflasche nicht gelöst wurde, zu absorbieren.

8. Wie kann man diesen Reaktionstypus benennen?

Der Reaktionstyp ist eine Wegnahme von Wasserstoff, also eine De-Hydrierung, woraus sich der Name Al(kohol)-de-hyd(rogenatus) ableitet.

9. Warum müssen nach der Reaktion die Verbindungen (4) und (5) gelöst werden?

Beim Erkalten des Reaktionsrohres entsteht ein Unterdruck, der die Waschflüssigkeit in das noch immer heiße Reaktionsrohr zieht. Dabei geht unter Garantie das Reaktionsrohr kaputt.

 

update am 02.02.2021                                                                                                                                                                            zurück       zur Hauptseite