Redoxreihe einiger Metalle

großer Pfeil nach unten

 

 

Stärke des Elektronendonators
=
Reduktions-
vermögen nimmt ab

Reduktor Oxidator + z * e
Na(s)  Wechselwirkungspfeil links-rechts Na+(aq)  + 1 * e‾
Mg(s)  Wechselwirkungspfeil links-rechts Mg2+(aq) + 2 * e‾
Zn(s)  Wechselwirkungspfeil links-rechts Zn2+(aq) + 2 * e‾
Fe(s)  Wechselwirkungspfeil links-rechts Fe2+(aq) + 2 * e‾
Ni(s)  Wechselwirkungspfeil links-rechts Ni2+(aq) + 2 * e‾
Sn(s)  Wechselwirkungspfeil links-rechts Sn2+(aq) + 2 * e‾
Pb(s)  Wechselwirkungspfeil links-rechts Pb2+(aq) + 2 * e‾
   
Cu(s)  Wechselwirkungspfeil links-rechts Cu2+(aq) + 2 * e‾
Ag(s)  Wechselwirkungspfeil links-rechts Ag+(aq) + 1 * e‾
Hg(l)  Wechselwirkungspfeil links-rechts Hg2+(aq) + 2 * e‾
Au(s)  Wechselwirkungspfeil links-rechts Au3+(aq) + 3 * e‾
großer Pfeil nach oben

 

Stärke des Elektronenakzeptors
=
Oxidations-
vermögen
nimmt ab

Arbeitsaufträge:
1. Kennzeichne durch entsprechende farbige Pfeile, in welcher Richtung ein Elektronentransfer möglich ist bzw. nicht möglich ist.
2. Wenn ein Metall ein starker Elektronendonator ist, was ist dann sein Metallion? Formuliere einen Lehrsatz!
3. Welche Beziehung bilden ein Metallatom und sein Ion?

update: 02.02.2021                                                                                                                                                                                zurück        zur Hauptseite