Chemie-Arbeitsblatt _ _ Klasse _ _ _ Name __________________________________________________________________Datum _ _ ._ _._ _

 

Untersuchung eines Abflussreinigers

 

Geräte und Chemikalien: Abflussreiniger, Uhrgläser, Pinzette, Reagenzgläser (Rggl.), Reagenzglashalter, Holzspan, Thermometer, Universalindikator, Aluminiumgrieß, Natronlauge c(Natronlauge) = 2 mol/l), Wasser;

Durchführung:  1. Zerlege auf dem Uhrglas eine Probe Abflussreiniger (ca. ein Teelöffel) mit Hilfe der Pinzette in ihre Bestandteile. Wie viele Komponenten sind optisch erkennbar?

2. Beobachte die voneinander getrennten weißen, nichtmetallischen Bestandteile über einen längeren Zeitraum (ca. 5-10 min). Notiere den Anfangszustand und nach der Durchführung der weiteren Versuche den Endzustand.

3. Löse jeweils eine kleine Probe der weißen Bestandteile auf einem Uhrglas in wenig Wasser (ca. 1 mL) und prüfe die Lösung mit Indikatorpapier.

4. Gib zu einer Spatelspitze Aluminiumgrieß im Reagenzglas. etwa 1 cm hoch Natronlauge. Vorsicht: Nicht mehr nehmen! Überschäumen möglich!. Das entstehende Gas wird mit einem zweiten Reagenzglas. - mit der Mündung nach unten - abgefangen. Für die Durchführung der Knallgasprobe wird dieses Reagenzglas. mit dem aufgefangenen Gas an die schwach entleuchtete Flamme des Bunsenbrenners gehalten. Nach der Knallgasreaktion wird die Temperatur des Reagenzglases mit Al-Grieß und Natronlauge überprüft.

5. Gib zu einer kleinen Probe des vollständigen Abflussreinigers im Reagenzglas vorsichtig etwas Wasser. Verfahre weiter wie in 4. beschrieben.

6. Halte während dieser Reaktion ein angefeuchtetes Stück Indikatorpapier über die Mündung des Reagenzglases, ohne es mit der Probelösung zu verschmutzen.

Beobachtungen:

1. _________________________________________________________________________________________________________________________

___________________________________________________________________________________________________________________________

___________________________________________________________________________________________________________________________

___________________________________________________________________________________________________________________________

___________________________________________________________________________________________________________________________

___________________________________________________________________________________________________________________________

___________________________________________________________________________________________________________________________

___________________________________________________________________________________________________________________________

___________________________________________________________________________________________________________________________

___________________________________________________________________________________________________________________________

___________________________________________________________________________________________________________________________

___________________________________________________________________________________________________________________________

___________________________________________________________________________________________________________________________

___________________________________________________________________________________________________________________________

Arbeitsaufträge:
1. Ermittle aus den Ergebnissen der Versuche 2 und 5 die Funktion der „Salzkügelchen". Warum hat eines dieser „Salze" eine Sicherheitsfunktion?
2. Welche Funktion haben die Aluminiumkörnchen im Abflussreiniger?
3. Welche Aufgabe hat die konzentrierte Natronlauge gegenüber Haaren und Seifenresten?
4. Stelle das Zusammenwirken der Komponenten des Abflussreinigers beim Reinigungsvorgang dar.
Diese Aufgaben sind im Ordner auszuführen!

 

Lösungen:

 
Beobachtungen:

1. In der Regel kann man bei den meisten Abflussreinigern drei Bestandteile erkennen: kleine, 1-2 mm große  silbrig glänzende Körnchen, die nach Metall aussehen (sie können auch grau sein), dann ebenso große Körnchen eines weißen Stoffes, die eine glänzende Oberfläche haben und einen dritten Stoff, der mehr salzartig aussieht, ebenso Kügelchen bilden kann, die aber eine stumpfe Oberfläche haben.

2. Die grau oder silbrig glänzenden Kügelchen verändern sich mit der Zeit nicht. Die weißen, glänzenden Kügelchen zerfließen mit der Zeit und backen aneinander. Die grauen, salzartig aussehenden Kügelchen mit der stumpfen Oberfläche verändern sich nur wenig.

3. Das Indikatorpapier zeigt einen pH-Wert von 14 an.

4. Bei dieser Reaktion entwickelt sich aus Aluminium und Natriumhydroxid Wasserstoffgas, das aufgrund seiner sehr geringen Dichte nach oben steigt und in einem Reagenzglas mit Öffnung nach unten aufgefangen werden kann zur Durchführung der Knallgasprobe.  die Temperatur des Reagenzglases mit Aluminium und Natriumhydroxid ist deutlich erhöht: es findet eine stark exotherme Reaktion statt.

5. Die Durchführung des Versuchs mit Abflussreiniger zeigt ein ähnliches Ergebnis: es entsteht ein Gas, das aber sich nicht entzünden lässt.

6. Das angefeuchtete Indikatorpapier wird blau, es riecht stechend nach Ammoniak.

Arbeitsaufträge:

1. Ermittle aus den Ergebnissen der Versuche 2 und 5 die Funktion der „Salzkügelchen". Warum hat eines dieser „Salze" eine Sicherheitsfunktion?
Aus den Versuchen 2 und 5 wird deutlich, dass der dritte Bestandteil (graue, salzartige Kügelchen mit stumpfer Oberfläche) die Reaktion des Aluminiums mit Natriumhydroxid verändern, so dass zwar ein Gas, aber kein explosives Gas entsteht. Es entsteht statt Wasserstoff
Ammoniak-Gas, das die Verstopfung im Rohr lockern soll, indem es bei der Entstehung die Verschmutzungsbestandteile durch einander wirbelt.

2. Welche Funktion haben die Aluminiumkörnchen im Abflussreiniger? Aus Aluminium, Natriumhydroxid und Wasser bildet sich eine heiße, stark alkalische Lösung und Wasserstoffgas.
 

3. Welche Aufgabe hat die konzentrierte Natronlauge gegenüber Haaren und Seifenresten? Konzentrierte Natronlauge kann Haare und Seifenreste auflösen.
 

4. Stelle das Zusammenwirken der Komponenten des Abflussreinigers beim Reinigungsvorgang dar.
Aus Aluminium entsteht in Reaktion mit Natriumhydroxid Wasserstoffgas. Dies hat als Gas die Funktion, die Verstopfung im Rohr zu lockern und zu beseitigen. Gleichzeitig ist es explosiv. Damit ein Gas entsteht, aber kein explosives, wird dem Abflussreiniger Natiumnitrat als dritte Komponente dazugegeben. Jetzt entsteht statt Wasserstoffgas Ammoniak, das ebenfall gasförmig ist, aber nicht explosiv (jedenfalls nicht in den Mengen, in denen es entsteht.

Quelle: Arbeitsblätter Salze und molekulare Stoffe, Stuttgart 2003

update am: 02.02.21                                                                                                                                                                             zurück        zur Hauptseite