|
||||||
Arbeitstechniken der Chemie: Das Eindampfen |
||||||
|
||||||
Lösungen: |
||||||
Arbeitsaufträge: Beantworte folgende Fragen schriftlich!
1. Beschreibe eine Lösung zu Problem 2, 3, 4! Problem 2: 2. Möglichkeit:
Die Abdampfschale kommt in einen Wärmeschrank und
wird moderat erwärmt, vielleicht 30 °C. Unter Umständen ist dann der
Wärmeschrank hinterher zu reinigen!
3. Möglichkeit: Die dickflüssige Lösung kommt
in einen Rotationsverdampfer. Das Folgeproblem besteht dann darin, dass
man nur einen Teil des Stoffes, den man gewinnen wollte, aus dem Kolben
herauskriegt. Außerdem kann der Kolben bei grober Behandlung schnell
kaputtgehen.
Problem 3: Die einfachste, sauberste, aber auch teuerste
Methode ist die Verwendung eines
Rotationsverdampfers, der hohe Anschaffungskosten hat. Der Vorteil: das
Lösungsmittel bekommt man zurück, die Umwelt wird dadurch nicht
belastet.
Bildquelle: www.tomchemie.de Problem 4: Sie sollte nicht zerspringen, deswegen lässt Du sie am besten auf dem Tondreieck oder der CERAN-Platte liegen und nimmst sie später mit einer Tiegelzange herunter. 3. Erkundige dich, mit welchen Methoden man Pulverkaffee, Pulversuppen u.ä. herstellt. Die Lösungen von Kaffee, Tee, oder Suppen werden gefriergetrocknet. Das bedeutet, die Lösungen werden eingefroren, aber so, dass das Gemisch sich wie ein Pulver verhält, also beweglich bleibt. Dann wird in einer Vakuumkammer der Druck herabgesetzt: jetzt sublimiert das Eis zu Wasserdampf oder Kohlensäureschnee zu Kohlendioxid-Gas. Am Ende erhält man das gewünschte Produkt in einer rieselfähigen Form. Siehe dazu: http://www.chemie.de/lexikon/Gefriertrocknung.html
|
||||||
update: 02.02.2021 zurück zur Hauptseite |