|
||
Station D: Quantitative Zusammensetzung eines Backtriebmittels |
||
Geräte: | Stativ, 2 Klemmen, 2 Muffen, Kolbenprober, kleines Rggl., Rggl. (groß) mit seitlichem Ansatz, entsprechender Stopfen, Schlauchstück, Spatel, Waage, 50-ml-Erlenmeyerkolben (hF) als Stütze beim Wiegen, 20-ml-Pipette, Peleusball, | |
Chemikalien: | Backpulver, Ameisensäure der Konzentration c(As) = 0,1 mol/l, | |
Durchführung: | In ein kleinen Rggl., das senkrecht in einem 50-ml-Erlenmeyerkolben (hF) auf der Waage steht, werden maximal 1,30 g Backpulver eingewogen (Tara-Taste!). Die Stoffportion darf nicht überschritten werden! Davor oder danach wird das große Rggl. mit seitlichem Ansatz mit 20 ml Ameisensäure gefüllt. Das kleine Rggl. wird nun vorsichtig in das große Rggl. hineingeführt, ohne dass die Säure mit dem Backpulver in Kontakt kommt. Das große Rggl. wird mit dem Stopfen verschlossen, aus der Klammer gelöst und vorsichtig waagerecht hin- und her bewegt, so dass die Säure mit dem Backpulver in Kontakt kommt. Das entstehende Gas wird im Kolbenprober aufgefangen. Wenn die Gasentwicklung beendet ist, wird das Volumen am Kolbenprober abgelesen. | |
Beobachtungen: |
____________________________________________________________________________________________ ____________________________________________________________________________________________ |
|
Messwerte: | Stoffportion m(Backpulver):
_________ g;
Totvolumen :_______ ml
Gasvolumen V( ______ ) : ___________ ml |
|
Zusatzinformationen: | Das Totvolumen (=Volumen des hineingedrückten Stopfens) muss
vom gemessenen Gasvolumen abgezogen werden. Molare Masse des entstandenen Gases: M( _______ ) = __________ g/mol |
|
Arbeitsaufträge: | 1. Notiere sorgfältig deine Beobachtungen zu diesem Versuch. 2. Erkläre deine Beobachtungen mit Hilfe der entsprechenden Informationen aus den anderen Stationen! 3. Berechne den Anteil Natriumhydrogencarbonat im Backpulver und bestimme den prozentualen Anteil an der Gesamtmasse. |
|
Erklärung: |
________________________________________________________________________________________________________ ________________________________________________________________________________________________________ ________________________________________________________________________________________________________ ________________________________________________________________________________________________________ ________________________________________________________________________________________________________
|
|
Quelle: G. Schwedt: Experimente mit Supermarktprodukten; Weinheim 2003 update am: 02.02.21 zurück zur Hauptseite |