Anthocyane:
aus antho (gr.): Blüte und Z(C)yane: Name der
blauen Kornblume, aus der diese Substanzgruppe erstmals gewonnen wurde:
Gruppe von Farbstoffen, die gemeinsame Strukturmerkmale besitzen.
Hirschhornsalz:
Hirschhornsalze, früher aus gebranntem und gestoßenem Hirschhorn
gewonnen, können Ammoniumhydrogencarbonat NH4HCO3
, Ammoniumcarbonat (NH4)2CO3 oder als
Amid (ist eine Stickstoff-Wasserstoffverbindung) der Kohlensäure (H2CO3)
(Zwischenprodukt der Harnstoffsynthese) Ammoniumcarbamat H4N-O-C(=O)NH2
enthalten. Ammoniumcarbamat besitzt die größte Flüchtigkeit,
Ammoniumhydrogencarbonat ist am beständigsten.
Ammoniumcarbamat zerfällt in der Wärme nach der Gleichung: H4N-O-C(=O)NH2(s)
–> 2 NH3(g)8
+ CO2(g)8
Ammoniumhydrogencarbonat zerfällt bei Temperaturen oberhalb von 60
°C: NH4HCO3(s) —> NH3(g)8
+ CO2(g)8
+ H2O(g)8
Molare Masse:
ist die Summe der Atommassen der Elemente einer Verbindung,
multipliziert mit der Anzahl, in der sie in der Verbindung vorkommen.
Die Anzahl wird durch den Index (Mehrzahl: die Indices), tiefgestellte
Zahlen angegeben.
Beispiel: Molare Masse von Natriumcarbonat Na2CO3:
2*M(Na) + 1*M(C) + 3*M(O) = 2*23 g/mol + 1*12 g/mol +
3*16 g/mol = 106 g/mol
Molverhältnis:
ist das Verhältnis der Molzahlen zweier Komponenten einer chemischen
Reaktion und besagt, in welchem Verhältnis ein Ausgangsstoff zu einem
anderen Ausgangsstoff oder Endprodukt steht.
Molares Volumen:
eines Gases ist das Volumen, das 1 Mol Gasteilchen = 6,023*1023
Teilchen beansprucht. Das Molare Volumen Vmn ist eine
Naturkonstante und beträgt 24000 ml/mol bei 25 °C und einem Druck von
1013 hPa (Normaldruck).
Natriumcarbonat:
Formel: Na2CO3 ist chemisch gesehen das Na-Salz
der Kohlensäure H2CO3, wird ein Na-Teilchen durch
Wasserstoff ersetzt, entsteht Natriumhydrogencarbonat NaHCO3.
Natron, aus Natronlagerstätten gewonnen oder chemisch hergestellt, ist
Natriumhydrogencarbonat.
Pottasche:
ist die entsprechende Kaliumverbindung K2CO3, die
entsteht, wenn K-reiche Pflanzen verbrannt werden, deswegen der Name
"Pottasche" (die Asche, die in einem Pott hergestellt oder gesammelt
wird). Pottasche ist Hauptbestandteil von Kaliumdünger, der bei der Garten- und Pflanzenpflege eingesetzt wird. Rasen sollte im Herbst mit Kalium gedüngt werden, um die Frosthärte der Rasenpflanzen zu erhöhen und somit den Rasen für die anspruchsvollen Wintermonate vorzubereiten. Da sich Kalium nur sehr langsam durch Regen aus dem Boden gewaschen wird eignet sich die Düngung sehr gut als Vorratsdüngung, sodass im kommenden Frühjahr die Pflanzen mit starken Wurzeln für einen satten grünen Teppich in Ihrem Garten sorgen. Dann können Sie einen Rasenmäher kaufen um dem wachsenden Gras einen anständigen Schnitt zu geben
Salze:
wie z.B. Natriumcarbonat u.a. lösen sich in Wasser und reagieren je nach
Zusammensetzung neutral, sauer oder basisch (alkalisch). Salze, die aus
gleich starken Säuren und Laugen entstanden sind (z.B. Salzsäure +
Natronlauge –> Kochsalz) reagieren neutral. Salze, die aus starken
Säuren und schwachen Laugen entstanden sind (Salpetersäure + Ammoniak –>
Ammoniumnitrat) reagieren sauer. Salze, die aus schwachen Säuren und
starken Basen entstanden sind (Kohlensäure + Natronlauge –>
Natriumcarbonat) reagieren alkalisch (basisch).
Soda:
wird entweder technisch hergestellt oder auch aus Bodenlagerstätten
gewonnen, ist chemisch Natriumcarbonat Na2CO3.
Stoffmenge n:
in der Einheit [mol] ist der Quotient aus der Stoffportion m [g] und der
Molaren Masse M[g/mol]: n = m/M [g/g/mol] = mol. Bei Gasen ist die
Stoffmenge n(Gas) der Quotient aus dem gemessenen Volumen V(Gas) bei 25
°C und dem molaren Gasvolumen Vmn = 24000 ml/mol: n(Gas) =
V(Gas)/Vmn [mol]
Arbeitsauftrag: 1.
Ergänze diese Seite: welche Sachinformationen fehlen noch zur Erklärung
der Eigenschaften von Backpulver-Inhaltsstoffen?
_____________________________________________________________________________________________________________________________
______________________________________________________________________________________________________________________________ |