Chemie-Arbeitsblatt _ _ Klasse _ _ _ Name _______________________________Datum _ _ ._ _._ _
 
Patrick Süskind: Das Parfüm; Die Geschichte eines Mörders; Diogenes Verlag, 1994
 
Handelnde Personen:
Jean Baptiste Grenouille: Hauptperson;
Guiseppe Baldine: Parfumeur und Handschumacher, Grenouilles 2. Ausbildungsstelle;
Madame Arnulfi: Witwe eines Parfumeurs, Inhaberin eines Parfumeurateliers, Grenouilles Arbeitsstelle in Grasse als 2. Geselle;
Druot:  1. Geselle von Madame Arnulfi
Arbeitsaufträge:
1. Studiere aufmerksam die Textstellen A bis D.
2. Kläre unbekannte Fremdwörter und Begriffe mit Hilfe des Chemie-Lexikons!
3. Welche Trennungsmethoden werden in den einzelnen Textstellen dargestellt?
4. Welche Naturprodukte werden zur Gewinnung von Duftstoffen verwendet?
5. Welche besonderen Arbeitsbedingungen herrschen bei der Gewinnung der Duftstoffe?
6. Welche Lösungsmittel werden für die Duftstoffe verwendet?
7. Vergleiche die Textstellen mit den Versuchen A-G: Welcher Versuch entspricht von der Arbeitsmethode welcher Textstelle?

Textstelle A:
„Mit besonderem Eifer war er (Grenouille) hingegen bei der Sache, wenn Baldini ihn im Anfertigen von Tinkturen, Auszügen und Essenzen unterwies. Unermüdlich konnte er Bittermandelkerne in der Schraubenpresse quetschen oder Moschuskörner stampfen oder fette graue Amberknollen mit dem Wiegemesser hacken oder Veilchenwurzeln raspeln, um die Späne dann in feinstem Alkohol zu digerieren. Er lernte den Gebrauch des Scheidetrichters kennen, mit welchem man das reine Öl gepresster Limonenschalen von der trüben Rückstandsbrühe trennte. Er lernte Kräuter und Blüten zu trocknen, auf Rosten in schattiger Wärme, und das raschelnde Laub in wachsversiegelten Töpfen und Truhen zu konservieren. Er lernte die Kunst, Pomaden auszuwaschen, Infusionen herzustellen, zu filtrieren, zu konzentrieren, zu klarifizieren und zu rektifizieren." (S.123)

Textstelle B:
„Gelegentlich jedoch, wenn frischer Rosmarin, wenn Salbei, Minze oder Anissamen am Markt billig zu haben waren, oder wenn ein größerer Posten Irisknollen oder Baldrianwurzel, Kümmel, Muskatnuß oder trockne Nelkenblüte eingetroffen waren, dann regte sich Baldinis Alchimistenader, und er holte seinen großen Alambic hervor, einen kupfernen Destillierbottich mit oben aufgesetztem Kondensiertopf - einen sogenannten Maurenkopfalambic, wie er stolz verkündete -, mit dem er schon vor vierzig Jahren an den südlichen Hängen Liguriens und auf den Höhen des Luberon auf freiem Felde Lavendel destilliert habe. Und während Grenouille das Destilliergut zerkleinerte, heizte Baldini in hektischer Eile - denn rasche Verarbeitung was das A und O des Geschäfts - eine gemauerte Feuerstelle ein, auf die er den kupfernen Kessel, mit einem guten Bodensatz Wasser gefüllt, postierte. Er warf die Pflanzenteile hinein, stopfte den doppelwandigen Maurenkopf auf den Stutzen und schloss zwei Schläuchlein für zu- und abfließendes Wasser daran an. ... Allmählich begann es, im Kessel zu brodeln. Und nach einer Weile, erst zaghaft tröpfchenweise, dann in fadendünnem Rinnsal, floss Destillat aus der dritten Röhre des Maurenkopfes in eine Florentinerflasche, die Baldini untergestellt hatte. Es sah zunächst recht unansehnlich aus, wie eine dünne, trübe Suppe. Nach und nach aber, vor allem wenn die gefüllte Flasche durch eine neue ausgetauscht und ruhig beiseite gestellt worden war, schied sich die Brühe in zwei verschiedene Flüssigkeiten: unten stand das Blüten- oder Kräuterwasser, obenauf schwamm eine dicke Schicht von Öl.... Von Zeit zu Zeit, wenn das Destillat wässrig klar geworden war, nahmen sie den Alambic vom Feuer, öffneten ihn und schütteten das zerkochte Zeug heraus." (S. 124/125)

Textstelle C:
„Es war die Zeit der Narzissen. Madame Arnulfi ließ die Blumen auf eigenen kleinen Parzellen Landes ziehen, die sie unterhalb der Stadt besass, oder sie kaufte sie von den Bauern. Die Blüten wurden schon in aller Früh geliefert, körbeweise in das Atelier geschüttet, zehntausendfach, in voluminösen, aber federleichten duftenden Haufen. Druot unterdessen verflüssigte in einem großen Kessel Schweine- und Rindertalg zu einer cremigen Suppe, in die er, während Grenouille unaufhörlich mit einem besenlangen Spatel rühren musste, scheffelweise die frischen Blüten schüttete. Wie zu Tode erschreckte Augen lagen sie für eine Sekunde auf der Oberfläche und erbleichten in dem Moment, da der Spatel sie unterrührte und das warme Fett sie umschloss. Und fast im selben Moment waren sie auch schon erschlafft und verwelkt, und offenbar kam der Tod so rasch über sie, dass ihnen gar keine andere Wahl mehr blieb, als ihren letzten duftenden Seufzer eben jenem Medium einzuhauchen, das sie ertränkte; denn je mehr Blüten er in seinem Kessel unterrührte, desto stärker duftete das Fett. Dann scheffelten und rührten und seihten sie weiter, den ganzen Tag über ohne Pause, denn das Geschäft duldete keine Verzögerung, bis gegen Abend der ganze Blütenhaufen durch den Fettkessel gewandert war. Die Abfälle wurden - damit auch nichts verloren ginge - mit kochendem Wasser überbrüht und in einer Spindelpresse bis zum letzten Tropfen ausgewrungen, was immerhin noch ein zart duftendes Öl abgab. Das Gros des Duftes aber, die Seele eines Meeres von Blüten, war im Kessel verblieben, eingeschlossen und bewahrt im unansehnlich grauweißen, nun langsam erstarrenden Fett. Am kommenden Tag wurde die Mazeration, wie man diese Prozedur nannte, fortgesetzt..." (S. 221/222)

Textstelle D:
„Hatte sie (Madame Arnulfi) allerdings bei ihren Erkundigungen den Eindruck gewonnen, der Pomademarkt sei übersättigt, und werde sich in absehbarer Zeit nicht zu ihren Gunsten verknappen, so eilte sie wehenden Schleiers nach Hause und gab Druot den Auftrag, die ganze Produktion einer Lavage zu unterziehen und sie in Essence Absolue zu verwandeln. Und dann wurde die Pomade wieder aus dem Keller geholt, in verschlossenen Töpfen aufs vorsichtigste erwärmt, mit feinstem Weingeist versetzt und vermittels eines eingebauten Rührwerks...gründlich durchmischt und ausgewaschen. Zurück in den Keller verbracht, kühlte diese Mischung rasch aus, der Alkohol schied sich vom erstarrenden Fett der Pomade und konnte in eine Flasche abgelassen werden. Er stellte nun quasi ein Parfum dar, allerdings von enormer Intensität, während die zurückbleibende Pomade den größten Teil ihres Duftes verloren hatte. Abermals war also der Blütenduft auf ein anderes Medium übergegangen. Doch damit war die Operation nicht zu Ende. Nach gründlicher Filtrage durch Gazetücher, in denen auch die kleinsten Klümpchen Fett zurückgehalten wurden, füllte Druot den parfümierten Alkohol in einen kleinen Alambic und destillierte ihn über dezentestem Feuer langsam ab. Was nach der Verflüchtigung des Alkohols in der Blase zurückblieb, war eine winzige Menge blass gefärbter Flüssigkeit..: Das schiere Öl der Blüten, ihr blanker Duft, hunderttausendfach konzentriert zu einer kleinen Pfütze Essence Absolue." (S. 223/224)

Textstelle E:
„ Ende Juli begann die Zeit des Jasmins, im August die der Nachthyazinthe. Beide Blumen waren von so exquisitem und zugleich fragilem Parfum, dass ihre Blüten nicht nur vor Sonnenaufgang gepflückt werden mussten, sondern auch die speziellste, zarteste Verarbeitung erheischten. Wärme verminderte ihren Duft, das plötzliche Bad im heißen Mazerationsfett hätte ihn völlig zerstört. Diese edelsten aller Blüten ließen sich ihre Seele nicht einfach entreißen, man musste sie ihnen regelrecht abschmeicheln. In einem besonderen Beduftungsraum wurden sie auf mit kühlem Fett bestrichene Platten gehüllt und mußten sich langsam zu Tode schlafen. Erst nach drei oder vier Tagen waren sie verwelkt und hatten ihren Duft an das benachbarte Fett oder Öl abgeatmet. Dann zupfte man sie vorsichtig ab und streute frische Blüten aus. Der Vorgang wurde wohl zehn, zwanzig Mal wiederholt, und bis sich die Pomade sattgesogen hatte und das duftende Öl aus den Tüchern abgepresst werden konnte, war es September geworden. Die Ausbeute war noch um ein wesentliches geringer als bei der Mazeration. Die Qualität aber einer solchen durch kalte Enfleurage gewonnen Jasminpaste oder einer Huile Antique de Tubereuse übertraf die jeden anderen Produkts der parfümistischen Kunst an Feinheit und Originaltreue." (S. 227/228)

 

Lösungen der Arbeitsaufträge zu den Textauszügen "Das Parfüm"

  Textstelle A Textstelle B Textstelle C Textstelle D Textstelle E
Trennungsmethoden Bittermandelkern quetschen

digerieren in feinstem Alkohol
(lat: digere = zerteilen, inniges Vermischen einer festen Substanz mit einer Flüssigkeit, teilweise Lösung bzw. Extraktion)

- Pomaden auswaschen, Infusionen herstellen
- filtrieren
- konzentrieren
- klarifizieren (sedimentieren)
- rektifizieren = einer Gegenstromdestillation an Füllkörpern unterziehen

Destillation mit dem Alambic: kupferner Destillierbottich mit oben aufgesetztem Kondensiertopf = Maurenkopfalambic

Wasserdampfdestillation mit der Florentiner Flasche

Mazeration: Extraktion mit Fett (Talg)

Extraktion der Abfälle mit Wasserdampf und einer Spindelpresse

Lavage: Herauslösen der Duftstoffe aus einem Lösungsmittel A mit einem anderen, besseren Lösungsmittel B, also eine Extraktion

Trennung der Inhaltsstoffe vom Alkohol durch Destillation: Gewinnung der Essence Absolue

zusätzlich: Filtration = Filtrage

kalte Enfleurage = kalte Extraktion (kalte Entblumung)
Naturprodukte Bittermandelkerne, Moschuskörner, Amberknollen, Veilchenwurzeln, Limonenschalen frischer Rosmarin, Salbei, Minze, Anissamen, Irisknollen, Baldrianwurzel, Kümmel, Muskatnuss, Nelkenblüte, Lavendel Narzissen   Jasmin

Nachthyazinthe

besondere Arbeitsbedingungen Naturprodukte zerkleinern,
Scheidetrichter einsetzen
Blüten trocknen
Blüten konservieren
Naturprodukte zerkleinern: hektische Eile! Hektische Eile!

Abseihen = abgießen und filtrieren

vorsichtige Erwärmung der Mazerationsprodukte Zerstörung der Duftstoffe durch Mazeration
Lösungsmittel Alkohol Wasser Fett, Rinder- und Schweinetalg

Wasser

Alkohol besonders gereinigte Fette und Öle
Entsprechung Versuch - Arbeitsmethode Versuch F und G Versuch A - E Versuch F und G    

update am 02.02.2021                                                        zurück      
zur Hauptseite