Chemie-Arbeitsblatt
_ _ Klasse _ _ _ Name
___________________________________________ ._ _._ _
|
Quantitative Aspekte der Elektrolyse - Auswertung der Versuche
Die Auswertung der Versuche
zur Elektrolyse der Schwefelsäure ergibt folgende
quantitative Zusammenhänge:
|
1. Unabhängig von der verwendeten Spannung besteht zwischen der _______ und dem abgeschiedenen ________________ eine ________________ _______________: 2. Unabhängig von der Zeit besteht zwischen dem abgeschiedenen _________________ und der __________________eine ______________ _________________: 3. Fasst man die ersten beiden Aussagen zusammen, so gilt: Das abgeschiedene ___________________ist der __________ und der __________________ proportional: 4. Da ursächlich nicht die _______________für die Abscheidung verantwortlich ist, sondern die ___________________, die wiederum der Spannung proportional ist, muss der Satz wie folgt heißen: Das abgeschiedene Gasvolumen ist der ________ und der ___________ proportional: 5. Da das ________________ einer bestimmten ______________________ proportional ist, gilt: _____ __ _________ oder _______ __ ___ In
physikalischen Einheiten: _____ __ _________ oder ______ __ ______ gleich viel geflossener Ladung
___________ so viel Wasserstoff wie Sauerstoff abgeschieden? Für die Abscheidung von Wasserstoff (X=H 2 ) ist z=__, für X=O 2 ist z=__, also Q/_ für H 2 und Q/__ für O 2 . Setzt man für Q einen beliebigen gleichen Wert ein, wird deutlich, dass dann für Wasserstoff __________so viele Teilchen abgeschieden werden wie für Sauerstoff. Die Lösungswörter haben etwas zu tun mit den Versuchsparametern, elektrischer Spannung, Ladung, Teilchenzahl und mathematischen Beziehungen, die linear abgebildet werden.
|
Lösungen: |
Lösungswörter in der Reihenfolge des Textes:
1. Zeit, Gasvolumen, direkte Proportionalität: t ≈ V(Gas), 2. Gasvolumen, Spannung, direkte Proportionalität: U ≈ V(Gas), 3. Gasvolumen, Zeit, Spannung, V(Gas) ≈ t * U; 4. Spannung, Stromstärke, Zeit, Stromstärke, V(Gas) ≈ I * t; 5. Gasvolumen V(Gas), Teilchenzahl n(X), n(x) ≈ I * t, n(x) ≈ Q, n(x) ≈ [A] * [s], n(x) ≈ C, 6. Volumenverhältnis, doppelt, 2 H2O(l) ---> 2 H2(g) + O2(g), 4, 2, 4, größer, geringer, proportional, Ladung Q, Q ≈ z, Q ≈ z * n(X), 2, 4, Q/2 Q/4, doppelt; |
update: 02.02.2021 zurück zur Hauptseite |