2. Klausur in der Jahrgangsstufe 12/1

In dem betreffenden Unterrichtsabschnitt wurden behandelt:

1. Komplexe Redoxreaktionen
2. Redoxreihe der Metalle
3. Galvanische Zellen - das Daniell-Element
3.1. Potentialbildung an den Elektroden
3.2. Energetische Vorgänge beim Daniell-Element
4. Die quantitative Redoxreihe
4.1. Spannungsmessungen an einfachen galvanischen Elementen
4.2.

Bestimmung von Standardpotentialen korrespondierender Redoxpaare des Typs Me/Men+

Vor allem zu den Themen ab 2. sind folgende Fragen denkbar:

1. Für einen Versuch benötigt man hoch reines Kupfer(II)-chlorid. Würden Sie diese Substanz mit einem Silber- oder einem Nickel-Löffel aus der Vorratsflasche entnehmen?
2. Entscheiden Sie anhand der Redoxreihe, in welche Richtung die folgenden Reaktionen verlaufen:
Sn(s) + Ni2+(aq)   Gleichgewichts-Doppelpfeil  Sn2+(aq)   +  Ni(s)
Pb(s) + Sn2+(aq)   Gleichgewichts-Doppelpfeil  Pb2+(aq)   +  Sn(s)
Ni(s)  + Pb2+(aq)  Gleichgewichts-Doppelpfeil  Ni2+(aq)  Pb(s)
Cu(s)  + Hg2+(aq) Gleichgewichts-Doppelpfeil  Cu2+(aq)  +  Hg(l)
3. Mit welchem Experiment könnte man zeigen, an welcher Stelle Gold in die Redoxreihe einzuordnen ist?
4.  Beim Betrieb eines Daniell-Elementes nimmt die Masse der Kupfer-Elektrode um 63,5 mg zu. Welche Ladungsmenge ist von der Zink-Elektrode zur Kupfer-Elektrode geflossen? Um wie viel hat die Masse der Zink-Elektrode abgenommen?
5. Überlegen Sie, wie man a) die Stromstärke und b) die Spannung in einer galvanische Zelle erhöhen kann.
6. Wie kann die Spannung und der Stromfluss in der "Zitronenbatterie" erklärt werden?
7. Definiere folgende Begriffe:
a) Halbzelle, Halbelement, Halbkette;
b) Galvanisches Element
c) Daniell-Element
d) Potentialdifferenz
e) korrespondierendes Redoxpaar
f) Diaphragma
g) Anode, Kathode 
h) Reihenschaltung, Parallelschaltung
i) elektrochemische Doppelschicht, Helmholtz-Doppelschicht;
j) Lösungstension
k) Sublimation 
l) Hydratation
m) Ionisation
n) Redoxreihe
o) Standard-Elektrodenpotential
p) Normalpotential
q) Standard-Wasserstoff-Elektrode
r) platiniertes Platin
s) inerte Elektrode
t) Spannungsreihe
u) elektrische Arbeit


Quelle: Tausch/v. Wachtendonk: Chemie SII, Stoff-Formel-Umwelt; C.C. Buchner-Verlag

update: 02.02.2021                                                                              zurück        zur Hauptseite