Referate und andere
Präsentationsformen
Das Referat trägt zur Vorbereitung auf die
in der mündlichen Abiturprüfung geforderte Qualifikation des
zusammenhängenden Vortrags einer selbständig gelösten Aufgabe bei.
|
|
Organisieren des Arbeitsvorhabens und
Methodenreflexion |
|
Beschaffen, Zusammenstellen, Ordnen, Auswertung von
themenbezogenem Informationsmaterial |
|
Planen eines gegliederten Aufbaus des
Referats |
|
Exzerpieren eines Textes |
|
Anfertigen von
Stichwortsammlungen und eigenen Glossaren (Übersichten zu Fachbegriffen
und Definitionen) |
|
adressatenbezogener Einsatz von Medien |
|
sinnvolles Einbeziehen von Experimenten |
|
Techniken des Referierens: Vortrag mit Hilfe einer
stichwortartigen Gliederung, adressatenbezogenes Sprechen und
Diskutieren, korrektes Zitieren |
|
Berücksichtigen des Zeitfaktors (bei
der Vorbereitung und dem Vortrag des Referats) |
|
gegebenenfalls Erstellen eines Abstracts
für
die Lerngruppe
|
Im Hinblick auf die Unterrichtsgegenstände
kann das Referat sowohl vorbereitenden als auch erweiternden Charakter
haben.
Um Arbeitsergebnisse, die aus Einzel- oder Gruppenarbeit erwachsen
sind, in Form einer Ausstellung (z.B. am Tag der offenen Tür) oder als
unterrichtliches Lernmaterial aufzubereiten, gehört in den
Chemieunterricht auch das Üben und Anwenden weiterer
Präsentationsformen, wie z.B. |
|
aus wissenschaftlichen Texten oder
eigenen Untersuchungen Tabellen oder Schemata (z.B. Fluss-, Säulen-,
Kreis- oder Kurvendiagramme) anzufertigen oder diese in eine
schriftliche Form zu bringen |
|
Lernplakate und Folien gestalten, Lückentexte entwerfen |
|
Fotos oder Videos anfertigen und in
einem adressatenbezogenen Kontext vorstellen. |
Das
bedeutet: |
|
Indem man/frau sich einen Text aus dem
Internet besorgt oder ihn von der CD einer monopolistischen
Software-Firma aus Redmond, USA ausdruckt, hat man/frau noch kein
Referat geschrieben. Dieses Material kann bestenfalls als Teil der
Materialsammlung betrachtet werden, die man/frau sich zu besorgen hat. |
|
Erst die eigenständige Durcharbeitung des
Zusammenhangs, das Verständnis der Texte, die Aufbereitung in eine
Gliederung, die eigenständige Formulierung der Zusammenhänge anhand
der Gliederung, die Kürzung und Straffung des Materials, es unter einer
eigenen Fragestellung neu zu organisieren, erst das macht ein Referat
aus. |
|
Dazu gehört, dass man/frau den Text auch
vortragen kann. Das Ablesen selbst eines eigenständig verfassten Textes
ist noch kein Vortrag. Erst wenn das Material, die Fragestellungen, die
Struktur, Haupt- und Nebenpfade so verarbeitet sind, dass es in der
Birne ist, kann mit Hilfe eines Stichwortzettels vortragen werden. |
Quelle: Richtlinien und Lehrpläne für die Sekundarstufe II -
Gymnasium/Gesamtschule - in Nordrhein-Westfalen
Chemie;
Schriftenreihe Schule in NRW, Nr. 4723, hrsg. vom Ministerium für Schule und
Weiterbildung, Wissenschaft und Forschung des Landes NRW, Völklinger Str. 49,
40221 Düsseldorf, veröffentlicht vom Ritterbach Verlag GmbH, Frechen
update am:
02.02.2021
zurück
zur Hauptseite
|