|
|||||||||||||||||||||||||||
Anwendungen der Nernst-Gleichung (II) |
|||||||||||||||||||||||||||
Die Nernst-Gleichung ist Grundlage zahlreicher Anwendungen, bei denen es um Redoxpotenziale in verschiedenen Zusammenhängen geht.
➀ quadratisch wegen Koeffizient=2 ➁ quadratisch wegen Koeffizient=2, Vorzeichenwechsel! ➂ hoch 8 wg. Koeffizient=8 Die Nernst-Gleichung kann zur Spannungsberechung eines galvanischen Elements herangezogen werden, wenn kein Standardzustand vorliegt.
DE = EKat.- EAn. = E°Red2/Ox2 - E°Red1/Ox1 + 0,059/n1*n2 V * lg {cn1(Ox2)/cn1(Red2)} - lg {cn2(Ox1)/cn2(Red1)} = DE° + (R*T)/(n*M*F) * lg {cn1(Ox2)/cn1(Red2) * (cn2(Red1)/cn2(Ox1)} Für das Daniel-Element gilt dann: EKathode = E°Cu/Cu2+ + 0,059/2 V * lg c(Cu2+); EAnode = E°Zn/Zn2+ + 0,059/2 V * lg c(Zn2+) DE = 0,34 V - (-0,76V) + 0,059/2 V * lg c(Cu2+) - lg c(Zn2+) = 1,10 V + 0,059/2 V * lg {c(Cu2+)/c(Zn2+)} ; Hieraus lässt sich dann die GG-Konstante Kc = c(Zn2+)/c(Cu2+) der Reaktion Zn + Cu2+ Zn2+ + Cu berechnen! Arbeitsauftrag: |
Quelle: Tausch/v. Wachtendonk: Chemie SII Stoff-Formel-Umwelt, S. 185 ff, Bamberg 2004, leicht verändert Tausch/v. Wachtendonk: Chemie 2000+, Band 2, 35 ff, Bamberg 2004, leicht verändert Siehe auch Anwendungen der Nernst-Gleichung (II) im pdf-Foramt und Anwendungen der Nernst-Gleichung (II) im WordPerfect-Format update am: 02.02.21 zurück zur Hauptseite |