Raffinerietechnik

 
Destillation Rohöldestillation Auftrennung in: Gase, Benzin, Kerosin, Leichtes Mitteldestillat, Schweres Mitteldestillat, Rückstand
Vakuumdestillation Rückstandsverarbeitung aus der Rohöldestillation: Vakuumgasöl, Destillate für Konversionsanlagen, Schmieröle, Rückstände: Heizölzusatz, Bitumen
Flüssiggastrennanlagen Trennung der Gase aus dem Kolonnenkopf: De-Ethaniser, De-Propaniser
De-Isopentaniser Destillation des Leichtbenzins: Iso-pentan: 90% Reinheit (hochoktaniges Benzin)
Konversion Thermisches Cracken

Visbreaken

500 °C; kurze Überhitzung der eingesetzten Destillationsrückstände unter Druck; Röhrenspaltofen; Steuerung der Temperatur und der Verweilzeit;
Coken 500 °C; Verarbeitung von Rückständen mit hohem S-, N- und Me-Gehalt; Spaltung in Gase, Benzine, Mitteldestillate und Petrolkoks; Kalzinierter Koks: Elektrodenherstellung
Katalytisches Cracken 500 °C; staubförmige Katalysatoren, z.B. Al-Silikate; Wachsdestillate; KW-Gemisch,
Hydrocracken katalyt. Spaltverfahren in Gegenwart von H2-Gas; p: 100-150 bar; hydrierende Spaltung, teuerstes, aber flexibelstes Verfahren;

Nachbehandlung

Veredelung 

Entschwefelung S-Gehalt: 0,x-x%; Vermischung des Edukts mit H2 ; Katalyse; 300-400 °C; H2S-Bildung; Verbrennung von H2S in der Claus-Anlage; S für die H2SO4-Produktion
Reformieren Erhöhung der Octanzahl des Rohbenzins (40-60) durch Reformieren am Pt-Katalysator (Platforming): Octanzahl 95-100; Benzolbildung: Absenkung von 35% auf 5%; H2-Gasbildung für Entschwefelung;
Mischanlagen Flüssiggas/Flugturbinentreibstoffe: Direktvertrieb; Otto-,Dieselkraftstoff und Heizöle werden nach dem „online-blending-Verfahren" aus bis zu 12 verschiedenen Komponenten nach DIN-Normen zusammengemischt.

 

 

 

 

Siehe dazu auch Raffinerietechnik im pdf-Format

update: 02.02.21                                                          zurück        zur Hauptseite