Hauptgruppe |
I |
II |
III |
IV |
V |
VI |
VII |
VIII |
Gruppenname |
Alkalimetalle |
Erdalkali-metalle |
Bor-Gruppe |
Kohlenstoff-Gruppe |
Stickstoff-Gruppe |
Chalko-gene |
Halogene |
Edelgase |
Elektronenabgabe oder
-aufnahme |
Elektronenabgabe |
abhängig vom Reaktionspartner |
Elektronenaufnahme |
chemisch inert
|
Anzahl der abgegebenen
oder aufgenommenen Elektronen |
1 |
2 |
3 |
4 |
3 |
2 |
1 |
entstandene Ionen
Me=Metall, Nme= |
Me1+ |
Me2+ |
Me3+ |
C4+
C4 |
Nme3 |
Nme2 |
Nme1 |
Verallgemeinerung |
Metalle geben nur Elektronen ab |
|
Nme nehmen so viel Elektronen auf,
dass die Valenzschale bis zum Oktett gefüllt ist |
Wenn nicht wie oben, dann so..... |
+7 |
+6 |
+5 |
-1 |
-5 |
-6 |
-7 |
Elektronenaufnahme |
s.o. |
Elektronenabgabe |
entstandene Ionen |
Me7 |
Me6 |
Me5 |
s.o. |
Nme5+ |
Nme6+ |
Nme7+ |
Konsequenz |
Ladungsungleichgewichte viel größer
als umgekehrt |
Arbeitsauftrag: Denke nach und begründe!
Warum können die Metalle nicht Elektronen abgeben und die
Nichtmetalle geben auch Elektronen ab?
Spiele beide Vorgänge, den richtigen und den falschen,
für jeweils eine Elementkombination (Me und Nme) aus
allen Gruppen der 2. oder 3. oder 4. Periode durch.
Beispiel:
- Na gibt ein Elektron ab, 11 Protonen bleiben im Kern,
Ladungsverhältnis: 11p+/10e
Cl nimmt ein Elektron auf, 17 Protonen sind im Kern,
Ladungsverhältnis: 17p+/18 e
Umgekehrter Vorgang:
- Na nimmt 7 Elektronen auf, 11 Protonen bleiben im Kern,
Ladungsverhältnis: 11p+/18e
- Cl
gibt 7 Elektronen ab, 17 Protonen sind im Kern,
Ladungsverhältnis: 17p+/10 e
Fazit:
Je mehr das
Ladungsverhältnis von p : e = 1 : 1 abweicht, desto energetisch
ungünstiger wird die Situation des Ions.
|