Das in der vorherigen Trennung
übriggebliebene Salzwasser soll nun in Wasser und Kochsalz
aufgetrennt werden.
Chemikalien:
Salzwasser (______________Gemisch)
Geräte: Drei- oder Vierfuß, Ceranplatte, Teclu- oder
Bunsenbrenner, Rundkolben mit seitlichem Ansatz (Destillierkolben)
oder Schliffkolben mit Aufsatz, Liebigkühler mit oder ohne Aufsatz,
Vorstoß, Wasserschläuche, Thermometer, Stativmaterial,
Siedesteinchen, Vorlage;
|
|
|
Durchführung:
Nach dem Einfüllen des Salzwassers und dem Einschalten des
Kühlwassers wird der Brenner zunächst auf volle Stärke (rauschende
Flamme) gestellt. Sobald das Salzwasser siedet, wird der Brenner
etwas heruntergefahren.
Beobachtung:
Das __________________ siedet, der Dampf
______________________ im Ableitungsrohr des Destillierkolbens
und im oberen Teil des ________________________ ; die Flüssigkeit fließt dann in die
___________________ . Das Ergebnis der Destillation ist das
________________________ . |
Arbeitsaufträge:
1.
Beschrifte die Destillationsapparatur mit den
Begriffen aus der Geräteliste.
2. Ergänze folgenden Lückentext: ______________________
Flüssigkeitsgemische können durch ______________________ getrennt
werden, wenn siesich in ihren __________________deutlich voneinander unterscheiden.
|
Merke:
Die Trennung eines
Stoffgemisches durch ________________ und anschließendes
____________________ heißt Destillation.
Voraussetzung der Destillation sind _______________________
____________________ der Gemischbestandteile. |
|
Anwendungen der Destillation:
1. In einigen südlichen Ländern wird die Destillation von
_____________________ zur Gewinnung von Trinkwasser angewandt.
2. In Erdölraffinerien wird durch ______________________
Destillation _______________, __________________ ,
_________________ ,
__________________________ und andere Stoffe voneinander getrennt.
3. Durch Destillation von ________________ stellt man
____________________ her. (________________________ ist eine der
ältesten Anwendungen
der Destillation. |
Beantworte:
1. Warum fließt das Kühlmittel von unten nach oben und das
Destillat von oben nach unten (Gegenstromprinzip)?
2. Wasser soll von Alkohol getrennt werden. Welcher Stoff
sammelt sich in der Vorlage?
3. Muss das Kühlmittel einen höheren Siedepunkt haben als der
Stoff, der zuerst verdampft?
Lösungswörter (Die Begriffe können mehrfach vorkommen!):
Destillat, homogen, Salzwasser, Dieselöl, kondensieren, Vorlage,
Siedepunkte, Weinbrand, Liebigkühler, Destillation, Wein,
verdampfen, fraktioniert, unterschiedlich, Meerwasser, Siedepunkt,
Benzin, Weinbrennen, Petroleum, Gas; |
|
Lösungen: |
|
Lösungswörter in der Reihenfolge des Textes:
homoges, Salzwasser, kondensiert, Liebigkühlers,
Vorlage, Destillat,
Beschriftung der Abbildung von oben nach unten:
Thermometer, Liebigkühler, Wasserabfluss,
Wasserzufuhr, Vorstoss, Vierfuß, Teclubrenner, Vorlage;
Lückentext: Homogene,
Destillation, Siedepunkten;
Merke: Verdampfen,
Kondensieren, unterschiedliche Siedepunkte;
Anwendungen: 1.
Meerwasser; 2. fraktionierte, Gas, Benzin, Petroleum, Dieselöl; 3.
Wein, Weinbrand, Weinbrennen;
Beanworte:
1. Das Kühlmittel fließt von unten nach oben, weil es unten
eingeleitet wird (Wasserdruck). Das Destillat fließt von oben nach unten
entsprechend der Schwerkraft. Beide fließen gegeneinander, weil dann die
Temperaturdifferenz am Übergang des gasförmigen in den flüssigen Zustand
nicht so extrem groß ist wie andersherum. Eine große Temperaturdifferenz
könnte das Glas des Liebigkühlers an der Stelle zum Zerspringen bringen.
2. In der Verlage sammelt sich
der Stoff mit dem niedrigeren Siedepunkt, also Alkohol (78 °C).
3. Ja, sonst würde es ja nicht
als Kühlmittel wirken.
4. Mit der Destillation trennt
man bevorzugt homogene Gemische, deren Siedepunkte sich voneinander
unterscheiden. |
update am:
28.01.21
zurück
zur Hauptseite |