Chemie-Arbeitsblatt _ _ Klasse _ _ _ Name ____________________________Datum _ _ ._ _._ _
 

Eigenschaften des gasförmigen Elements Wasserstoff

 
78_b2_50.gif (20199 Byte) LV1: Ein Luftballon wird mit Wasserstoff gefüllt und losgelassen. Beobachtung?

____________________________________________________________________

LV2: Ein Standzylinder wird durch Wasserverdrängung mit Wasserstoffgas gefüllt und mit der Öffnung nach unten an einem Stativ befestigt. Eine brennende Kerze wird in den Standzylinder eingeführt und langsam wieder herausgezogen.

Beobachtung:  ________________________________________________________

_____________________________________________________________________

_____________________________________________________________________

78_b3_40.gif (14781 Byte) SV3: Stelle Wasserstoff aus verdünnter Salzsäure und Zinkperlen her (siehe Abb.2). Fülle nacheinander, wenn die Luft verdrängt ist, drei Rggl. mit unterschiedlichen Volumina Wasserstoff und Luft und verschließe die Rggl.
1. Rg: 1/4 Wasserstoff, 3/4 Luft       2. Rg: 1/2 Wasserstoff, 1/2 Luft
3. Rg: reiner Wasserstoff

Knallgasprobe: Halte nacheinander die Rggl. mit der Öffnung wie in der Abb. an die Flamme.

Beobachtung:
__________________________________________________________________

_______________________________________________________________________________

redcuo_medtec_25.jpg (31438 Byte) SV4: Reduktion von Kupferoxid
Geräte und Chemikalien:
Kupferoxid in Drahtform, Wasserstoffgas, Stativmaterial, Quarzreaktionsrohr, Schutzbrille;
Versuchsdurchführung: Der Plastikbeutel wird zunächst mit Wasserstoffgas aus der Gasflasche gefüllt. Danach wird er an das Quarzrohr mit dem Kupferoxid angeschlossen, über einen Dreiwegehahn. Das Kupferoxid im Quarzrohr wird kräftig mit dem Bunsenbrenner erhitzt. Wenn es glüht, wird der Dreiwegehahn so geöffnet, dass der Wasserstoff durch

Drücken des Beutels über das Kupferoxid strömen .kann.  Der Beutel muss dabei kontinuierlich gedrückt werden, so dass der Wasserstoffstrom nicht abbricht. Nach wenigen Sekunden kann versucht werden, den Wasserstoff, der nicht reagiert hat, an der Spitze des Glasrohres anzuzünden. Die Reaktion ist beendet, wenn das Kupferoxid sich entsprechend verändert hat.

Beobachtung:  ___________________________________________________________________________

________________________________________________________________________________________

________________________________________________________________________________________

________________________________________________________________________________________

 
 

Lösungen:

 
LV1: Beobachtung: Der Luftballon steigt nach oben.

LV2: Beobachtung: Beim Eintauchen der brennenden Kerze gibt es einen Knall. Danach geht die Kerzenflamme aus. Im Standzylinder brennt die Wasserstofffront langsam nach oben, erkennbar am Beschlag des Standzylinders. Zieht man die Kerze nicht schnell genug heraus, kann sie sich am brennenden Wasserstoff wieder entzünden.

SV3: 1. Rggl: helles Pfeifen; 2. Rggl: mäßig lauter Knall; 3. Rggl.: Entzündung mit einem leisen "Plopp".

SV4: Beobachtung: Das Kupferoxid in Drahtform, schwarz, wandelt sich um in reines Kupfer. Im Glasröhrchen mit der Rückschlagsicherung sammeln sich klare Tröpfchen an.

Anmerkung: Ich danke dem Buchner-Verlag Bamberg für die Genehmigung zur Benutzung der Abbildung 3 aus dem Chemie-Buch "Chemie - Stoff, Formel, Umwelt"
von Tausch/von Wachtendonk bzw. aus dem dazugehörigen Material-Manager: Chemie .


update am: 24.03.21                                                 zurück        zur Hauptseite