Teilversuch 1a: Löslichkeit von Kohlendioxid in Wasser
Chemikalien:
Brausetablette, Wasser
Geräte:
Pneumatische Wanne (Plastikwanne), Standzylinder,
Durchführung: Fülle einen
Standzylinder luftfrei mit Wasser und stelle ihn in der mit Wasser gefüllten
pneumatischen Wanne mit der Öffnung nach unten auf. Lege eine Brausetablette so
schnell wie möglich unter den Standzylinder und warte, bis sie sich vollständig
aufgelöst hat. Markiere die Höhe des Wasserstands mit einem wasserfesten Stift
auf der Außenseite des Standzylinders. Lege eine zweite Brausetablette so
schnell wie möglich unter den Standzylinder und warte, bis sie sich vollständig
aufgelöst hat. Markiere wieder die Höhe des Wasserstands.
Beobachtung zur 1.
Brausetablette: ______________________________________________________
______________________________________________________________________________________________________________________________
Beobachtung zur 2.
Brausetablette:
________________________________________________________________________________________________
Deutung zur 1. Brausetablette:
____________________________________________________________________________________________________
Deutung
zur 2. Brausetablette:
____________________________________________________________________________________________________
______________________________________________________________________________________________________________________________
Teilversuch 1b: Erwärmen der
Brauselösung
Chemikalien: wässrige
Brausetabletten-Lösung, heißes Wasser
Geräte:
Standzylinder, Glasplatte, Becherglas
Durchführung:
Schiebe unter den mit Brauselösung gefüllten Standzylinder eine Glasplatte und
drehe den Standzylinder um, ohne dass Flüssigkeit austritt. Stelle den
Standzylinder mit der Öffnung nach oben in ein Becherglas und markiere die Höhe
des Wasserstands. Stelle den Standzylinder in das Becherglas mit heißem Wasser
und beobachte die Brauselösung.
Beobachtung:
__________________________________________________________________________________________________________________
Deutung: Die
Löslichkeit von ______________________ ist _______________________: je höher
die _________________, desto geringer die _________
von___________________.
Frage zum Versuch: Warum sollte eine Sprudelflasche immer
fest verschlossen sein?
Antwort:
______________________________________________________________________________________________________________________
Allgemein gilt:
Die Löslichkeit von Gasen hängt von der ___________________ab: die ________
_____ ist umso größer, je _________________ die
__________________ der _______________ ist.
Tabelle zur Löslichkeit von Gasen
(Angaben in g/kg Wasser bei p=1013 mbar)
Temperatur [° C] |
0 |
20 |
40 |
60 |
80 |
Sauerstoff |
0,0694 |
0,0432 |
0,0308 |
0,0227 |
0,0138 |
Kohlendioxid |
3,35 |
1,69 |
0,97 |
0,58 |
|
Lösungen: |
Teilversuch 1a: Löslichkeit von Kohlendioxid in Wasser
Beobachtung
zur 1. Brausetablette:
Es entwickelt sich ein
Gas. Der Wasserspiegel sinkt um .... cm.
Beobachtung zur 2.
Brausetablette:
Es wird eine größere Menge Gas gebildet. Der
Wasserspiegel sinkt um weitere .... cm.
Deutung zur 1. Brausetablette:
Der größte Teil des Gases löst sich im Wasser, nur
ein kleiner Teil entweicht in den Gasraum.
Deutung
zur 2. Brausetablette: Es entweicht alles Gas
in den Gasraum, da die Lösung bereits mit Kohlenstoffdioxid gesättigt
ist.
Teilversuch 1b: Erwärmen der
Brauselösung
Beobachtung:
Es entweicht Gas aus der Lösung
in kleinen Perlen.
Deutung: Die
Löslichkeit von Kohlenstoffdioxid ist temperaturabhängig:
je höher die Temperatur, desto geringer die Löslichkeit
von Kohlenstoffdioxid.
Frage zum Versuch:
Damit das Kohlenstoffdioxidgas nicht entweicht und
der prickelnde Geschmack verloren geht.
Allgemein gilt:
Die Löslichkeit von Gasen hängt von der
Temperatur
ab: die
Löslichkeit
ist umso größer, je tiefer die
Temperatur
der Lösung ist.
|
Über die Löslichkeit von Sauerstoff in Wasser
gibt es verschiedene Zahlen. Einmal ist die Löslichkeit von Sauerstoff
in einer Sauerstoff-Atmosphäre gemeint, andermal die Löslichkeit
von Sauerstoff mit Luft als Atmosphäre. Wie man von einem Wert
zum anderen kommt, ist auf der Seite
Löslichkeit von Sauerstoff
und Kohlendioxid in Wasser beschrieben.
|
|
|
|