Chemie-Arbeitsblatt _ _ Klasse _ _ _ Name _____________________________Datum _ _ ._ _._ _
 

Oxidation

 
Eine Oxidation ist eine ___________ ______________ mit ______________. In der Regel wird dabei Energie in Form von Wärme abgegeben, also ist die Oxidation eine ______________ Reaktion. In vielen Fällen, z.B. bei der Oxidation eines Metalles entspricht die Richtung der Reaktion einer _____________.

Versuch 1:  4 Standzylinder werden mit reinem Sauerstoff gefüllt. Sie werden nacheinander beschickt mit

a) Eisenwollen, b) Magnesiumband, c) Holzkohlenstück, d) Schwefelpulver;


Beobachtungen:

a) ____________________________________________________________________________________
b) ____________________________________________________________________________________
c)_____________________________________________________________________________________

d)_____________________________________________________________________________________


Arbeitsauftrag:
Formuliere zu den vier Reaktionen die entsprechenden Reaktionsschemata! (Extrablatt)
Versuch 2:
Zu den Gasen __________________ (Versuch ___ ) und _______________ (Versuch ___ ) und zum Reaktionsprodukt ________________ (Versuch ___ ) wird Wasser gegeben. Die wässrigen Lösungen werden mit Bromthymolblau (BTB) versetzt.
Beobachtungen: Die Lösungen von _______________________ und ______________________ werden ___________, die von _____________________ wird ____________ .
Deutung:
BTB ändert seine blau-grüne Farbe (neutral) nach gelb, wenn es in eine saure Lösung kommt bzw. nach blau, wenn es in eine alkalische (basische) Lösung kommt.Das bedeutet:
Die Lösung des Gases _______________________ in Wasser ist eine Säure: __________ _______________

Die Lösung des Gases _______________________ in Wasser ist eine Säure: _______________________

Die Lösung des Feststoffes ___________________ in Wasser ist eine Lauge: _______________________ . ______________________ und ______________________ sind die Oxide von ____________________, ______________________ ist ein ____________oxid.

Merke: Die wässrige Lösung eines ___________________________ reagiert chemisch mit Wasser als ___________, die des ______________________ als _____________ .
Versuch 3:
Ein Eisenstab, eine Portion Eisenwolle und ein Spatellöffel voll Eisenstab werden in reinem Sauerstoff bzw. Luft oxidiert.

Beobachtung:
Die _________________ der Reaktion nimmt vom Stab zum Pulver ab. Wieso?
Zur Erklärung stellen wir uns einen Eisenwürfel mit einer Kantenlänge von 10 cm vor. Berechne das
Volumen und die Oberfläche!
Ergebnis:
Volumen: ________ ____ Oberfläche: _________ ___ . Teile nun den Würfel in 10 Scheiben, diese in jeweils 10 Streifen und diese wiederum in 10 kleinere Würfelchen.
Ergebnis: Volumen: ________ ____ Oberfläche: _________ ___ . Anzahl Würfelchen: _________
Das bedeutet:
Bei gleichbleibendem _______________ einer Stoffportion nimmt die ________________
mit zunehmender Zerteilung zu! Da Stoffe an ihrer ____________________ reagieren, heißt das:
Merke: Stoffe reagieren an ihrer ___________________ . Je ______________ die reagierenden Oberflächen sind, desto ______________ verläuft die Reaktion.
Arbeitsauftrag:
Führe obige Zerteilungsreihe noch um 5 Schritte weiter!
 

 

Lösungen:

 
Lückentext:

chemische Reaktion, Sauerstoff, exotherme, Synthese,

Reaktionsschemata:

Eisen + Sauerstoff          ----> Eisenoxid
Magnesium + Sauerstoff ----> Magnesiumoxid
Kohlenstoff + Sauerstoff ----> Kohlenstoffdioxid
Schwefel  + Sauerstoff   -----> Schwefeldioxid


Kohlenstoffdioxid (Versuch 3), Schwefeldioxid (Versuch 4), Magnesiumoxid (Versuch 2), Kohlenstoffdioxid, Schwefeldioxid, gelb, Magnesiumoxid, blau,
Schwefeldioxid, Schweflige Säure, Kohlenstoffdioxid, Kohlensäure, Magnesiumoxid, Magnesiumhydroxid, Kohlenstoffdioxid, Schwefeldioxid, Nichtmetallen, Magnesiumoxid, Metalloxid, Nichtmetalloxid, Säure, Metalloxids, Lauge,

 

Heftigkeit, 1000 cm3, 600 cm2, 1000 cm3, 6000 cm2, 1000, Volumen, Oberfläche, Oberfläche, Oberfläche, größer, heftiger;
 

Arbeitsauftrag:
Führe obige Zerteilungsreihe noch um 5 Schritte weiter!


Ein Würfel mit der Kantenlänge von 10 cm wird in allen drei Dimensionen (Raumrichtungen) jeweils durch 10 geteilt.
 

Kantenlänge Gesamtoberfläche Würfelanzahl
10 cm 6*100 = 600 cm2 1
1 cm 6000 cm2 1000 = 103
1 mm 60.000 cm2 = 6 m2 1.000.000 = 106
0,1 mm 600.000 cm2 = 60 m2 1.000.000.000 = 109
0,01 mm 6.000.000 cm2 = 600 m2 1.000.000.000.000 = 1012
0,001 mm = 1 μm 60.000.000 cm2 = 6000 m2 1.000.000.000.000.000 = 1015
0,1 μm 600.000.000 cm2 = 60.000 m2 1.000.000.000.000.000.000 = 1018


Bei der Teilung um den Faktor 10 nimmt die Gesamtoberfläche um den Faktor 10 zu, die Teilchenzahl um den Faktor Tausend, während das Gesamtvolumen konstant bleibt.


update am: 24.03.21                           zurück        zur Hauptseite