Chemie-Arbeitsblatt _ _ Klasse _ _ _ Name _________________________Datum _ _ ._ _._ _
 

Ist Wasser eine chemische Verbindung oder ein Element?

 
LV1: In einem Rundkolben wird Wasser bis zum Sieden erhitzt.
Ist der Kolben mit Wasserdampf gefüllt, taucht man einen brennenden Holzspan in den Kolben.


Beobachtung:
___________________________________________ .
Dann entzündet man ein Magnesiumband und hält dieses in den Wasserdampf.

Beobachtung:
Warum muss man in beiden Versuchen warten, bis die Apparatur mit Wasserdampf gefüllt ist, bevor
man das Magnesium entzündet?
red_h2o_mg.gif (84510 Byte) LV2: In der Apparatur von Abb. 1 erhitzt man Wasser zum Sieden. Sobald
kontinuierlich Wasserdampf über das Magnesiumband strömt, erhitzt man diese kräftig
bis zum Aufglühen. Man beobachtet die Oberfläche des Magnesiums und fängt das entstehende Gas in Standzylindern auf. Anschließend  wird das Gas aus dem Zylinder in der Brennerflamme gezündet.


Beobachtung: ________________________________________________________

____________________________________________________________________

___________________________________________________________________

LV3: In eine flache Schale mit Seifen-Lösung leitet man Sauerstoff-Wasserstoff-Gemische  in verschiedenen

Mischungsverhältnissen aus dem Kolbenprober ein. Das Knallgasgemisch in den Seifenblasen wird mit einem

langen Holzstäbchen gezündet. Die Mischungsverhältnisse (MV) und die Beobachtungen werden notiert.

(Beim Zünden Abstand halten und Mund öffnen!)

MV
V(Wasserst.):V(Sauerst)
1:2 1:1 2:1
Beobachtung:

 

     

LV4: Wasserstoff wird an einem Glasrohr entzündet, das zur Spitze ausgezogen und mit einer

Stahlwollesicherung versehen ist. Die Knallgasprobe muss negativ ausgefallen sein. Man hält ein kaltes

Becherglas in die Flamme.

Beobachtung:__________________________________________________________________________

_____________________________________________________________________________________________

h2_verbr.jpg (46908 Byte)LV5: In der links stehenden Apparatur wird Wasserstoff an der Luft verbrannt.

Die Verbrennungsgase werden in ein gekühltes Rggl. gesaugt. Zu dem Reaktionsprodukt im Rggl. gibt man etwas weißes Kupfersulfat.

Beobachtung:
___________________________________________________________ _______________________________________________________________________

______________________________________________________________________________________

Schlussfolgerungen aus allen 5 Versuchen:

1. ____________________________________________________________________________________

______________________________________________________________________________________

2._____________________________________________________________________________________

3. ____________________________________________________________________________________

______________________________________________________________________________________


 

Lösungen:

 
LV1: Beobachtung: Der brennende Holzspan erlöscht im Wasserdampf.

Beobachtung: Das Magnesiumband brennt im Wasserdampf weiter.

LV2: Beobachtung: Das Magnesium entzündet sich und glüht blendendweiß auf. Auf der Oberfläche bildet sich eine weiße poröse Schicht. Im Standzylinder sammelt sich ein Gas. Das Gas lässt sich entzünden und brennt mit kaum sichtbarer Flamme nach oben. Der Standzylinder beschlägt sich innen.

LV3: Mischungsverhältnis 1:2 : es gibt einen hellen Pfeifton
Mischungsverhältnis 1:1 : der Knall ist etwas heftiger
Mischungsverhältnis 2:1 : der Knall erreicht die größte Lautstärke

LV4: Beobachtung: Das Becherglas beschlägt von innen

LV5: Im gekühlten Reagenzglas (Kühlfalle) sammelt sich eine klare Flüssigkeit. Weißes Kupfersulfat färbt sich bei Berührung mit der Flüssigkeit türkis-grün-blau.

Schlussfolgerungen aus allen 5 Versuchen:

Magnesium reagiert mit Wasserdampf unter Bildung von Wasserstoff und Magnesiumoxid (LV1 und LV2). Wasserstoff reagiert am besten mit Sauerstoff im Mischungsverhältnis 2 : 1 (LV3), (Volumenverhältnis). (Kriterium ist die Lautstärke des Knalls). Bei der Reaktion von Wasserstoff mit Sauerstoff bzw. dem Sauerstoff der Luft bildet sich Wasserdampf (LV4) bzw. Wasser (LV5), das mit weißem Kupfersulfat nachgewiesen werden kann (Umwandlung zu blauem Kupfersulfat).

Anmerkung: Ich danke dem Buchner-Verlag Bamberg für die Genehmigung zur Benutzung der Abbildungen aus dem Chemie-Buch "Chemie - Stoff, Formel, Umwelt"
von Tausch/von Wachtendonk bzw. aus dem dazugehörigen Material-Manager: Chemie .


update am: 25.03.21                                        zurück        zur Hauptseite