|
Versuch:
Wir erhitzen Wasser, bis es kocht.
Geräte: Destilliertes Wasser, Bunsenbrenner, Vierfuß, Ceranplatte, Erlenmeyerkolben (100 ml), doppelt
durchbohrter Stopfen, Siedesteinchen, rechtwinkliges Glasrohr, Stativ, Muffe, Klemme, Alkohol-Thermom eter oder elektronisches Thermometer;
Durchführung: Der Erlenmeyerkolben wird halb voll mit dest. Wasser gefüllt, dazu werden einige
Siedesteinchen dazugegeben. Das Thermometer wird ebenso wie das rechtwinklige
Glasröhrchen durch den doppelt gebohrten Stopfen geführt und auf den
Kolben aufgesetzt. Der Kolben wird mit der Klemme befestigt. Das Wasser wird mit der
rauschenden Flamme des Bunsenbrenners erhitzt. Alle halbe Minute wird die Temperatur
abgelesen. Der Versuch wird beendet, wenn sich über eine Zeit von ca. 120 sec die Temperatur
nicht mehr ändert. Die Messwerte werden in der Tabelle festgehalten. Halte kurz eine
trockene Glasscheibe (Uhrglas) über das Becherglas.
Beobachtung?
Messwerte-Tabelle:
t [min] |
0 |
0,5 |
1,0 |
1,5 |
2,0 |
2,5 |
3,0 |
3,5 |
4,0 |
T [°C] |
25 |
32 |
44 |
54 |
65 |
76 |
86 |
95 |
98 |
t [min]
|
4,5 |
5,0 |
5,5 |
6,0 |
6,5 |
7,0 |
7,5 |
8,0 |
8,5 |
T [°C]
|
99 |
98 |
99 |
98 |
99 |
98 |
99 |
98 |
99 |
|
Ergebnisse:
Die Temperatur bleibt nach ca. _________ min konstant bei
________ °C stehen. Die gleichbleibende Temperatur
während des Siedens nennt man die
________________________
. Sieliegt bei Wasser bei _______ °C. Die Glasscheibe
___________________ , da sich der
______________________ an der kalten Fläche abkühlt und wieder zu flüssigem Wasser wird.
Man nennt diese Zustandsänderung _____________________________________ .
Siedediagramm:
T [°C]
Hier sollst Du ein entsprechend großes Blatt Millimeter-Papier einkleben, auf dem
du deine Messwerte darstellst.
t [min] |
|
Merke: ______________________ und _________________________ eines
Stoffes haben den gleichen
Temperaturwert! |
|
Lösungen: |
|
Lückentext:
Ergebnisse:
Die Temperatur bleibt nach ca.
viereinhalb min konstant bei
98-99 °C stehen. Die gleichbleibende Temperatur während des Siedens nennt man die
Siedetemperatur. Sie liegt bei Wasser bei 100 °C. Die Glasscheibe
beschlägt , da sich der
Dampf an der kalten Fläche abkühlt und wieder zu flüssigem Wasser wird. Man
nennt diese Zustandsänderung Kondensieren.
Merke:
Siedetemperatur und Kondensationstemperatur eines
Stoffes haben den gleichen
Temperaturwert!
Didaktischer Hinweis:
Wasserdampf
kondensiert auch unterhalb von 100 °C. Dieser Temperaturwert ist aber
die höchste Kondensationstemperatur. In erster Linie geht es hier wie
auch beim Thema Schmelzen und Erstarren darum zu verdeutlichen, dass die
Änderung der Zustandsform mit einem i.d.R. festen Temperaturwert
verbunden ist und somit eine verlässliche Stoffeigenschaft ist, anhand
derer ein Stoff identifiziert werden kann. Und weiter: dass man mit
einem entsprechenden Diagramm diesen Punkt zuverlässig bestimmen kann.
Dazu stellt dieser Versuch bestimmte Anforderungen an die Erfassung von
Messwerten und ihre Umsetzung in ein entsprechendes Diagramm. Damit kann
auch der Aussagegehalt eine Diagramm geübt werden.
siehe auch Versuchsergebnisse zu Siedepunkt Wasser
und Unpraktikable Versuchsdurchführung bei der Siedepunktsbestimmung
|
|