1. |
Wichtigstes Instrument aus Glas im Labor.
|
________________________________
(1811-1899)
Professor für Chemie in Marburg, Breslau und Heidelberg. Er
erfand das Kohle-Zink-Element, die Wasserstrahlpumpe und den
_______________________. Zusammen mit Kirchhoff entdeckte er
durch Spektralanalyse die Alkalimetalle Rubidium und Caesium. |
|
2. |
Oft der
Retter in letzter Sekunde!
|
3. |
Eigentlich
fast immer anzuziehen, wird aber meistens vergessen - die Folgen sind
fatal!
|
4. |
Material,
damit beim Erhitzen von Flüssigkeiten alles unter Kontrolle bleibt. |
5. |
Haltung,
mit der man das in 1. gemeinte Instrument halten muss.
|
6. |
Seine
Stellung muss zuerst kontrolliert werden, bevor man mit dem Brenner
arbeitet.
|
7. |
Brennbare
Flüssigkeit, die man auch in der Reinigung benutzt.
|
8. |
Ein
Ereignis, das man tunlichst vermeiden sollte - mit dem in 4. gemeinten
Material.
|
9. |
Macht
ganz schön Krach und ist sehr heiß!
|
10. |
Mit ihr
regelt man die Flammentemperatur.
|
11. |
Kann man
erst unterscheiden, wenn der Brenner brennt.
|
12. |
Wird häufig
benutzt, weil Streichhölzer knapp sind, geht aber auch oft aus.
|
13. |
Wenn er
abrutscht und sich ausströmendes Gas entzündet, ist der Teufel los!
|
14. |
Der Chemie
benachbarte Naturwissenschaft, die man ohne Chemie-Kenntnisse nicht
betreiben kann.
|
15. |
Das am
meisten verwendete Nachfolgemodell: moderner, heißer, lauter!
|
16. |
An seiner
Spitze herrscht die höchste Temperatur!
|
17. |
Bei ihr
weiß man oft nicht, in welcher Richtung man sie drehen muss: im oder
gegen den Uhrzeigersinn? |
18. |
Das, was
bei richtigem Betrieb brennt und sich einstellen lässt. |
19. |
Aus ihm
kommt das heraus, was in 18. gefragt wird. |