Schriftliche Übung II

 
1. Wie ist die Dichte definiert? Von welchen Faktoren hängt sie ab? Worauf beziehen sich Tabellenwerte?

2. Welche Geräte braucht man zur Dichtebestimmung von a) Feststoffen  b) Flüssigkeiten und c) Gasen?

3. Silber hat eine Dichte von 10,5 g/cm3 . Wie schwer ist ein Silberwürfel der Kantenlänge von 2 cm?

4. Eine Zuckerportion wird in einem Becherglas Wasser gelöst. Nenne drei Methoden, mit denen sich die Anwesenheit von Zucker nachweisen lässt?

Lösungen

1. Die Dichte ist der Quotient von Masse und Volumen, also die auf ein bestimmtes Volumen bezogene Masse eines Stoffes (bei einer bestimmten Temperatur, und bei Gasen bei einem bestimmten Druck). Die Dichte wird angegeben bei 0 °C und 1013 hPa (Normtemperatur und Normdruck) oder bei 25 °C und 1013 hPa (Standardtemperatur und Standarddruck).

Tabellenwerte beziehen sich meistens auf 25 °C und 1013 hPa, ältere auf Tabellen auf 0 °C und 1013 hPa bzw. 760 mbar.

2. Zur Dichtebestimmung braucht man in jedem Fall immer eine Waage, bei regelmäßig geformten Feststoffen (Würfelform) ein Lineal, bei unregelmäßig geformten Körpern ein Gefäß zur Bestimmung des Volumen über die Wasserverdrängung, bei Pulvern z.B. einen Messzylinder.

Bei Flüssigkeiten braucht man ein Volumenmessgerät, also i.d.R. eine Messpipette, die wesentlich genauer ist als ein Messzylinder.

Bei Gasen braucht man eine Gaswägekugel und ein Volumenmessgerät, hier einen Kolbenprober.

3. Ein Silberwürfel der Kantenlänge 2 cm hat ein Volumen von V=a*b*c* = 2*2*2 cm3 = 8 cm3; Die Umstellung der Formel D=m/V nach m=D*V ergibt für die Masse:

m= 10,5 g/cm3 * 8 cm3 = 84 g

4. a: Geschmacksprobe; b: das Volumen hat leicht zugenommen; c: die Masse der Lösung ist die Summe der Masse von Lösungsmittel und Zuckerportion

update am: 02.02.21                                                                               zurück    zur Hauptseite