Bestimmung der Schmelztemperatur von Eis |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
In zwei Klassen wurden nach der auf dem Arbeitsblatt angegebenen Methode mit einem elektronischen Thermometer folgende Messwerte erzielt:
Auswertung: 2. Sicherlich auch wichtig ist die Tatsache, dass jedes Thermometer nur relativ genau misst. Aus didaktischen Gründen wurde für den Demonstrationsversuch ein elektronisches Thermometer (Leybold) gewählt. Aber auch mit einem Quecksilber-Thermometer (Messbereich von -20 °C bis +20 °C) wurden keine wesentlich genaueren Messwerte festgestellt. Damit kann jedoch gut verdeutlicht werden, dass die Festlegung des Schmelzpunktes von Eis mit 0 °C eine willkürlich festgelegte Definition ist. 3. An diesem Punkt kann zum zweiten Mal die Erstellung von Graphen geübt werden: Titel, Achsenbeschriftung, Verbindung der Messwerte, graphische Interpolation, Diskussion des Graphen selbst. 4. Interessant ist die Diskussion des Graphen mit der Abhängigkeit des Wendepunktes von der Menge des Eises: je mehr Eis man schmilzt, desto "weicher" wird die Kurve (wir erinnern uns an die Schmelzpunktsröhrchen im Studium mit den minimalen Substanzmengen: das geht in der Schule eben nicht!). Auch dieser Aspekt ist - wie die Praxis zeigt - durchaus von Schülern selbst zu formulieren.
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
update: 11.02.21 zurück zur Hauptseite |