|
|
Untersuchung eines Abflussreinigers |
|
Geräte und Chemikalien: Abflussreiniger, Uhrgläser, Pinzette, Reagenzgläser (Rggl.), Reagenzglashalter, Holzspan, Thermometer, Universalindikator, Aluminiumgrieß, Natronlauge c(Natronlauge) = 2 mol/l), Wasser;
Durchführung:
1. Zerlege auf dem Uhrglas eine Probe Abflussreiniger (ca.
ein Teelöffel) mit Hilfe der Pinzette in ihre Bestandteile. Wie viele
Komponenten sind optisch erkennbar? 1. _________________________________________________________________________________________________________________________ ___________________________________________________________________________________________________________________________ ___________________________________________________________________________________________________________________________ ___________________________________________________________________________________________________________________________ ___________________________________________________________________________________________________________________________ ___________________________________________________________________________________________________________________________ ___________________________________________________________________________________________________________________________ ___________________________________________________________________________________________________________________________ ___________________________________________________________________________________________________________________________ ___________________________________________________________________________________________________________________________ ___________________________________________________________________________________________________________________________ ___________________________________________________________________________________________________________________________ ___________________________________________________________________________________________________________________________ ___________________________________________________________________________________________________________________________ Arbeitsaufträge: |
Lösungen: |
Beobachtungen: 1. In der Regel kann man bei den meisten Abflussreinigern drei Bestandteile erkennen: kleine, 1-2 mm große silbrig glänzende Körnchen, die nach Metall aussehen (sie können auch grau sein), dann ebenso große Körnchen eines weißen Stoffes, die eine glänzende Oberfläche haben und einen dritten Stoff, der mehr salzartig aussieht, ebenso Kügelchen bilden kann, die aber eine stumpfe Oberfläche haben. 2. Die grau oder silbrig glänzenden Kügelchen verändern sich mit der Zeit nicht. Die weißen, glänzenden Kügelchen zerfließen mit der Zeit und backen aneinander. Die grauen, salzartig aussehenden Kügelchen mit der stumpfen Oberfläche verändern sich nur wenig. 3. Das Indikatorpapier zeigt einen pH-Wert von 14 an. 4. Bei dieser Reaktion entwickelt sich aus Aluminium und Natriumhydroxid Wasserstoffgas, das aufgrund seiner sehr geringen Dichte nach oben steigt und in einem Reagenzglas mit Öffnung nach unten aufgefangen werden kann zur Durchführung der Knallgasprobe. die Temperatur des Reagenzglases mit Aluminium und Natriumhydroxid ist deutlich erhöht: es findet eine stark exotherme Reaktion statt. 5. Die Durchführung des Versuchs mit Abflussreiniger zeigt ein ähnliches Ergebnis: es entsteht ein Gas, das aber sich nicht entzünden lässt. 6. Das angefeuchtete Indikatorpapier wird blau, es riecht stechend nach Ammoniak. Arbeitsaufträge: 1.
Ermittle aus den Ergebnissen der Versuche 2 und 5 die Funktion der
„Salzkügelchen". Warum hat eines dieser „Salze" eine
Sicherheitsfunktion?
2.
Welche Funktion haben die Aluminiumkörnchen im Abflussreiniger?
Aus Aluminium, Natriumhydroxid und Wasser
bildet sich eine heiße, stark alkalische Lösung und Wasserstoffgas. 3.
Welche Aufgabe hat die konzentrierte Natronlauge gegenüber Haaren
und Seifenresten? Konzentrierte
Natronlauge kann Haare und Seifenreste auflösen.
4.
Stelle das Zusammenwirken der Komponenten des Abflussreinigers beim
Reinigungsvorgang dar. Quelle: Arbeitsblätter Salze und molekulare Stoffe, Stuttgart 2003 update am:
02.02.21
zurück
zur Hauptseite
|