Jahrgangsstufe 9, 1. Halbjahr |
M-Nr. |
Unterrichtsinhalte |
Methoden
Literaturangaben |
Zeitvorgabe |
Lernerfolgs-
überprüfung |
22 |
Kennzeichen chemischer Reaktionen
-stoffliche und energetische Aspekte
Wiederholungsthema mit Integration wesentlicher Inhalte aus Kl.7
Einstiegsgegenstände:
- Sulfide: Wiederholung FeS/CuS,
Erweiterung: ZnS; Al2S3
- Wasser-Analyse über Elektrolyse
- Wassersynthese über Knallgas-Eudiometer
- über Vol.-Verh. und Dichte zum Massenverhältnis
|
Gruppenpuzzle Kl. 7 |
|
|
23 |
Chemische Grundgesetze und Formelbegriff
Einführung der Atommasse: siehe oben über das
MV von H + O im H2O; |
Absprache mit Physik? |
|
|
24 |
Bedeutung von Element- und
Verbindungssymbolen
Wiederholung: Gesetz von der Erhaltung der Masse
Gesetzmäßigkeit der konstanten Massenverhältnisse: CuO vs. Cu2O
als Rechenbeispiel oder experimentell |
1 Arbeitsblatt
mit Herleitung der Formel aus dem MV und Herleitung des MV aus der
Formel |
|
|
25 |
Experimentelle Bestätigung oder Erarbeitung
einer Formel |
Herleitung an
einem Beispiel; Keine Übungen über weite Strecken;
Formelsprache: Index 1 mitschreiben; Modelle zur Sicherung des
Begriffs Verhältnisformel
|
max. 1-2 Übungsstunden |
|
|
Duplo-Steine |
26 |
Aussagen eines Reaktionsschemas
Aussagen einer Reaktionsgleichung
Stoffmenge
Mol
Molare Masse
Größengleichung |
Anschauungsmaterial
Festigung + Übung |
|
AT
|
keine wissenschaftliche
Definition des Molbegriffs; Molare Masse |
Elementargruppen/Moleküle rein begrifflich: 1
u = 1,66*-24 g |
Jahrgangsstufe 9, 2. Halbjahr |
27 |
Ausgewählte Hauptgruppen
Alkalimetalle: nur Na und K
Erdalkalimetalle: nur Ca und Mg
Halogene: nur Cl und Br
Edelgase
Vertreter der 1.,2. oder 7. HG werden in ihren Reaktionen
experimentell vorgestellt. Ähnlichkeiten und Anwendungsbezüge;
Edelgase: im Zusammenhang mit PSE
Reaktionsgleichungen
stöchiometrische Berechnungen; Übungen anhand attraktiver
Beispiele; Sinnhaftigkeit;
2 Na + 2 H2O B>
2 NaOH + H2
Formelvorgabe:
Natronlauge und ihre Verwendung: Liste
Salzsäure und ihre Verwendung: Liste |
Projektorientierte
UE:
1. HG: Abflussreiniger,
Backofenspray; Haushaltchemikalien
SV: Flammenfärbung
2. HG: Baustoffe (Gips, Marmor, Kalk)
7. HG: Photographie, Trinkwasseraufbereitung, (Desinfektion,
Chloridgehalt)
Projekt vor/nach UE?
keine experimentelle Herleitung der Formel, keine Ableitung |
|
|
Referate: Magensaft;
Bezüge zur Biologie |
28 |
Atombau und Periodensystem
zu Beginn: Dalton'sches Kugelmodell
Wiederholung des Physik-Unterrichts: Kern-Hülle-Modell
Rutherfordscher Streuversuch
Vorstellung von Protonen und Neutronen als
Kernbausteine
Auftreten von Isotopen |
kein Frank-Hertz-Versuch,
keine Induktion, nur Ladungen-Elektrostatik
Referate |
|
|
29 |
Schalenmodell: Vorstellung
Phänomene B> verfeinertes
Modell:
Elektronenkonfiguration
Besetzungsschema bis Calcium |
1. und weitere
Ionisierungsenergien, Vergleiche Na-Mg, K-Ca; |
|
|
30 |
PSE als Klassifikationsschema
Unterscheidung Haupt- und Nebengruppen
keine Lanthaniden und Actinoiden |
|
|
|
31 |
Bindungsmodell der Ionenbindung
experimentell.: Leitfähigkeit von Salzschmelzen und
Salzlösungen
experimentell.: Phänomen der Ionenwanderung
Elektrolysen als erzwungene Elektronenübertrag-
ungsreaktionen:
Einfache Elektrolyse
Behandlung von Reaktionen unter dem Gesichtspunkt `Elektronenübertragung"
Anknüpfung an Reaktionen von Metallen mit O2/Hal2:
gemeinsamer Gesichtspunkt:
Elektronenübertragung
Aufspaltung in Teilreaktionen |
welche Versuche?
LV oder SV?
1 SV zu Elektrolyse |
|
AT
|
32 |
Ionenbindung
Edelgasregel zur Klärung der Ionenladung
Aufbau eines Ionengitters
Bedeutung der Verhältnisformel `NaCl" |
Nur 1 Gittertyp
keine KoZ |
|
|
33 |
Eigenschaften von Salzen -
Struktur-Eigenschaftszusammenhang
Sprödigkeit
Schmelz- und Siedepunkte
Leitfähigkeit wo und wie |
Hausarbeit: Bindungstypen-
Vergleich; Entwicklung
eines Überblicks |
|
|
34 |
Metallbindung - nur kurz! |
|
|