|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Übungsbeispiele zur Bestimmung der
Geschwindigkeitskonstanten bei der
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Beispiel 1: Arbeitsaufträge: 1. Erstelle als erstes ein entsprechendes Volumen-Zeit-Diagramm. 2. Berechne aus den Volumina Wasserstoff V(H2) die entsprechenden Stoffmengen Wasserstoff n(H2) mit Vmn = 24 L/mol. 3. Erstelle aus 5 selbst gewählten Wertepaaren im inneren 4/5-Bereich des Diagramms die entsprechenden Differenzenwerte und Differenzenquotienten Δn(H2), Δt, und zuletzt Δn(H2)/Δt und trage diese Werte in ein Diagramm ein. Auf der x-Achse sind die zu den Δn(H2)/Δt gehörenden n(H2)-Werte abzutragen.4. Verbinde die Punkte, die annähernd auf einer Geraden liegen, manuell und graphisch nach der Methode der "graphischen Interpolation". 5. Bestimme die Steigung dieser Regressionsgeraden als Δy/Δx-Wert. 6. Bei Fragen studiere nochmals genau das Anleitungsblatt "Wie bestimmt man eine Geschwindigkeitskonstante?"
|
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Beispiel 2: Arbeitsaufträge: 1. Erstelle als erstes ein entsprechendes Volumen-Zeit-Diagramm. 2. Berechne aus den Volumina Wasserstoff V(H2) die entsprechenden Stoffmengen Wasserstoff n(H2) mit Vmn = 24 L/mol. 3. Erstelle aus 5 selbst gewählten
Wertepaaren im inneren 4/5-Bereich des Diagramms die entsprechenden
Differenzenwerte und Differenzenquotienten
Δn(H2),
Δt, und
zuletzt 4. Verbinde die Punkte, die annähernd auf einer Geraden liegen, manuell und graphisch nach der Methode der "graphischen Interpolation". 5. Bestimme die Steigung dieser Regressionsgeraden als Δy/Δx-Wert. 6. Bei Fragen studiere nochmals genau das Anleitungsblatt "Wie bestimmt man eine Geschwindigkeitskonstante?"
|
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Lösungen | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Beispiel 1:
Quelle:
Reaktion von Magnesium mit Salzsäure, Beispiel aus W.
Jansen: Reaktionskinetik
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
k = -3,0 * 10-2 s-1 Literaturwert: 3,2*10-2 s-1 Natürlich hängen die Werte stark von der Steigung der Ausgleichgeraden ab. |
Tabelle 1: |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Beispiel 2:
Quelle:
Reaktion von Magnesium mit Salzsäure, Beispiel aus
Wambach, Materialienband 3, S.29
Δy = 1,0*10-4 mol/s ,auf der x-Achse abgemessen.
18,42 cm = 0,004 mol ==> 11,6 cm = 0,004 mol /18,42 cm *
11,6 cm Δy/Δx = 1*10-4 mol/s / 2,519 10-3 mol = 3,97*10-2 s-1 k = 3,97*10-2 s-1 Literaturwert: 2,54*10-2 s-1
|
Tabelle 2: |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|