7  9 10  11 12 13
Aktuelles WP Bio-Chemie Synopse I Sitemap links email

Stichwortregister

                                                                                                                  
A B C D E F G H I J K L M
N O P Q R S T U V W X Y Z
up-0002.gif von 123gif.de Download & Grußkartenversand
   
Stichwort Fundort  
A    
Abflussreiniger Untersuchung eines Abflussreinigers  
Acetylsalicylsäure Herstellung von Acetylsalicylsäure
Herstellung von Acetylsalicylsäure (ASS) (Versuche und -ergebnisse)
Analyse von ASS (II)
 
Acidität Zur Acidität aromatischer Carbonsäuren  
Addition
     elektrophile
 
 
 
Mechanismus und Energieschema der elektrophilen Addition
Strukturdiagramm für die elektrophile Addition
 
 
Aggregatzustand Stoffe können ihren Zustand ändern: Das Sieden und Verdampfen  
     
Alkalimetalle Datenblatt Alkalimetalle
Zusammenfassung zu den Alkalimetallen
Fragen zu den Alkalimetallen
 
Alkane Grundregeln der Nomenklatur einfacher Alkane nach IUPAC
Übung zur Isomerie und Nomenklatur von Alkanen
Siedepunktsvergleich Alkane-Alkanole
Siedepunktsvergleich Alkane-Alkanale-Alkanole
Schmelzpunktsvergleich von Alkanen, Alkanolen, Alkanalen und Carbonsäuren

Alkane - Grundstoffe viele organischer Verbindungen
 
Aldehyde Oxidation der Aldehyde
Herstellung von Ethanal durch Dehydrierung von Ethanol
Puzzle-Spiel "Alkohole-Aldehyde-Ketone"
 
Alkanale Datenblatt Alkanale
Siedepunktsvergleich Alkane-Alkanale-Alkanole
Schmelzpunktsvergleich von Alkanen, Alkanolen, Alkanalen und Carbonsäuren
Arbeitsauftrag zum Entwurf dreier Arbeitsblätter "Basiswissen für Alkohole, Aldehyde und Ketone"
 
Alkanone Datenblatt Alkanone
Arbeitsauftrag zum Entwurf dreier Arbeitsblätter "Basiswissen für Alkohole, Aldehyde und Ketone"
Puzzle-Spiel "Alkohole-Aldehyde-Ketone"

Alkanone: Schmelz- und Siedepunkte
up-0002.gif von 123gif.de Download & Grußkartenversand
Alkene Zum Halogenalkan über Alkene
Datenblatt Alkene
Eigenschaften der Alkene: Siedepunkte, cis-trans-Konfiguration
Zum Halogenalkan über Alkene; Aufgaben
 
Alkohol/e Alkohol als Lösungsmittel
Versuche mit Alkoholen (I)
Versuche mit Alkoholen (II)
Versuche zur Alkoholischen Gärung
Alkohol als Droge
Droge Alkohol: Gefahren und Auswirkungen
Droge Alkohol: Herstellung über biologische Wege
Droge Alkohol: Wirkungsmechanismen im Gehirn
Droge Alkohol: Berechnung des Blutalkoholgehalts
Datenblatt Alkohole 
Siedepunktsvergleich Alkane-Alkanole
Ethanol-Wasser-Gemische
Siedepunktsvergleich Alkane-Alkanale-Alkanole
Siedepunktsvergleich Alkanole-Alkansäuren
Schmelzpunktsvergleich von Alkanen, Alkanolen, Alkanalen und Carbonsäuren
Arbeitsauftrag zum Entwurf dreier Arbeitsblätter "Basiswissen für Alkohole, Aldehyde und Ketone"
Puzzle-Spiel "Alkohole-Aldehyde-Ketone"
Industrielle Verwendung von Alkoholen
Alkohol als Genussmittel
Nomenklatur der Alkanole
Siedepunktsvergleich isomerer Alkanole
 
Alkylhalogenid/e Zum Halogenalkan über Alkene
Reaktionen isomerer Butylbromide mit Silbernitrat
Hydrolyse von Alkylhalogeniden 
 
Ameisensäure Titration von Ameisensäure und Essigsäure
Versuche zur Reaktionsgeschwindigkeit: Marmor-Ameisensäure-Reaktion

Bestimmung der Geschwindigkeitskonstanten der Reaktion Magnesium mit Ameisensäure mit Numerischer Differentation
 
Ammoniak Problematik der Ammoniaksynthese
Erfinder und Entwickler der Ammoniak-Synthese
Ammoniakstammbaum

Einfluss von Druck und Temperatur auf das Ammoniak-Gleichgewicht
 
Amylose Kohlenhydrate III  
Analyse Methodik der Analyse von Versuchen mit mitgeteilten Versuchsergebnissen  
Anzahlverhältnis Vom Massenverhältnis zum Anzahlverhältnis  
Aromastoffe "Die Welt der Düfte"
Gewinnung von Duftstoffen
Aromastoffe und ihre Eigenschaften
Versuche zu Aromastoffen
Strukturplan des Projekts "Gewinnung von Aromastoffen"
up-0002.gif von 123gif.de Download & Grußkartenversand
Ätherische Öle Anteile ätherischer Öle in Pflanzen  
Atombau

 

Aufbau der Atome (I)
Aufbau der Atome (II): Elementarteilchen
Aufbau der Atome (III): Kern-Hülle-Modell
Aufbau der Atome (IV): Kern-Hülle-Modell
Aufbau der Atome (V): Isotope
Basiswissen Atombau
 
Atommasse Übung zur Atommasse
Die atomare Masseneinheit u
 
Autoprotolyse Allgemeine Zusammenhänge zu Protolyse-Gleichgewichten  
B    
Backtriebmittel/Backpulver Übersicht Projekt Backtriebmittel  
Basen Konjugierte (korrespondierende) Säure-Base-Paare
Basenstärke Stärke einer Säure bzw. Base (I)
Stärke einer Säure bzw. Base (II)
Stärke einer Säure bzw. Base (III)
Stärke einer Säure bzw. Base (IV)

Folie zur Erfassung der Messwerte im Arbeitsblatt Stärke einer Säure bzw. Base (I)
Benzol Benzol - Eigenschaften und Reaktionen
Übungsaufgaben zum Benzol und zur elektrophilen Substitution
Bindung
    metallische
    ionische
    kovalente
 
Chemische Bindungsarten
 
Eigenschaften von Ionenverbindungen
Molekulare und atomarer Wasserstoff - Molekülbindung 
Die Bindung in Molekülen
Elektronenpaarabstoßungsmodell von Gillespie und Nyholm
Verbindungsbildung zweier H-Atome
Übungsaufgaben zum Thema „Molekülbindung" und Elektronegativität"
Blei Der Blei-Akku  
Born-Haber Der Born-Haber-Kreisprozess
Born-Haber-Kreisprozess (Folie)
Die Triebkraft der Redoxreaktionen: Der Born-Haber-Kreisprozess
Erfinder und Entwickler der Ammoniak-Synthese
 
Bosch, Carl Erfinder und Entwickler der Ammoniak-Synthese  
Brandbekämpfung Brandbekämpfung  
Brom Verschüttet - alles raus!
Bromhaltige Flammschutzmittel
up-0002.gif von 123gif.de Download & Grußkartenversand
Bromierung Chlorierung und Bromierung: Gemeinsamkeiten und Unterschiede  
Brown'sche Bewegung Die selbständige Bewegung der Teilchen  
     
     
Branntwein Die Branntweinsteuer: Wirtschaftliche Bedeutung; Verwendung, Geschichte;  
Brönsted Brönsted-Lowry-Konzept der Säuren und Basen (I)
Brönsted-Lowry-Konzept der Säuren und Basen (II)
Brönsted-Lowry-Konzept der Säuren und Basen (III)
 
Bunsenbrenner Arbeitstechniken der Chemie: Der Brenner
Gasbrenner-Rätsel
 
Butylbromide Reaktionen isomerer Butylbromide mit Silbernitrat
Reaktionen isomerer Butylbromide mit Silbernitrat (Diagramm)
Visualisierung der Reaktionen isomerer Butylbromide mit Silbernitrat (Folie)
 
Butylhalogenide Umsetzung von sekundären und tertiären Butylhalogeniden mit Wasser - Stromstärke-Zeit-Diagramm  
C    
Calcium Calcium und andere Erdalkalimetalle
Nachweis von Ca-Ionen mit Oxalat-Ionen
Calcium und Calciumverbindungen
Reaktion von Calcium und Magnesium mit Wasser (Folie)
 
Carbonsäure/n Redoxreaktionen der Reihe Alkohole-Aldehyde-Ketone-Carbonsäuren
Carbonsäuren
Säurestärke einiger Carbonsäuren (I)
Säurestärke einiger Carbonsäuren (II)
Datenblatt Carbonsäuren
Siedepunktsvergleich Alkanole-Alkansäuren
Schmelzpunktsvergleich von Alkanen, Alkanolen, Alkanalen und Carbonsäuren
Carbonsäuren als Konservierungsstoffe

Aromatische Carbonsäuren
Aromatische Carbonsäuren (Datenblatt)
Zur Acidität aromatischer Carbonsäuren
 
Carbonsäureester Datenblatt Carbonsäureester
Siedepunkte und Struktur von Carbonsäureestern
 
Cellulose Kohlenhydrate III  
chemisches Gleichgewicht Das Ester-Gleichgewicht
Das chemische Gleichgewicht (I)
Das chemische Gleichgewicht II
Das chemische Gleichgewicht (III)
Prinzip vom kleinsten Zwang: Le Chatelier 
up-0002.gif von 123gif.de Download & Grußkartenversand
chemische Reaktion
Chemische Reaktion und Energie
Chemische Reaktion und Teilchenmodell
Die Masse der Stoffe und die chemische Reaktion
Schriftliche Wiederholung zum Thema chemische Reaktion.....
 
     
Chlor Chlorerzeugung durch Reaktion von halb-konzentrierter Salzsäure mit Chlorkalk
Chlorerzeugung durch Reaktion von konzentrierter Salzsäure mit Kaliumpermanganat

Das Donator-Akzeptor-Prinzip bei Redoxreaktionen
 
Chlorierung Chlorierung und Bromierung: Gemeinsamkeiten und Unterschiede  
Chromatographie Papierchromatographie von Farbstoffen
Chromatographie von Farbstoffen
 
     
Coca-Cola Coca-Cola
Welchen pH-Wert haben Colagetränke?
 
D    
Dampfdruck Dampfdruck und Siedetemperatur
Verfahrensbeschreibung zur Partialdampfdruckermittlung

Dampfdruckkurve von Methanol, Ethanol und Heptanol
Verfahren zur Ermittlung der Partialdampfdrücke von Wasser und Linalylacetat
 
Daniell-Element Das Daniell-Element
Energetische Vorgänge beim Daniell-Element
 
Datenblätter Alkalimetalle
Alkanale

Alkanone
Alkene
Alkolole
Aromatische Carbonsäuren
Carbonsäureester
Edelgase

Elektronegativitäten
Erdalkalimetalle

Halogene
Säurekonstanten
 
Destillation Stofftrennung durch Destillation
Vergleich von Destillation und Rektifikation
Auswertung des Versuchs: Destillation von Wein
Destillation mit dem Alambic
 
Diagramme Vorgehen bei der Diagramm-Auswertung  
     
Dichte Bestimmung der Dichte - Wie viel Zucker ist drin?
Übungsaufgaben zur Dichte (I)
Übungsaufgaben zur Dichte (II)
Schriftliche Übung II zur Dichte
Dichtebestimmung eines unregelmäßigen Körpers
Übungen zur Dichte

 

up-0002.gif von 123gif.de Download & Grußkartenversand
Donator-Akzeptor-Prinzip Das Donator-Akzeptor-Prinzip bei Redoxreaktionen  
Droge Alkohol Alkohol als Droge
Droge Alkohol: Gefahren und Auswirkungen
Droge Alkohol: Herstellung über biologische Wege
Droge Alkohol: Wirkungsmechanismen im Gehirn
Droge Alkohol: Berechnung des Blutalkoholgehalts
 
Diffusion Weitere Eigenschaften der kleinsten Teilchen: Diffusionsversuche  
     
Dimethylether C2H6O - eine Summenformel, zwei Isomere  
Disaccharide Kohlenhydrate II  
Duftstoffe Gewinnung von Duftstoffen
Gewinnung von Duftstoffen (Versuche und -ergebnisse)
 
E    
Edelgase Datenblatt Edelgase
Übungsaufgaben zu den Edelgasen
 
Edelgasregel Die Edelgasregel  
     
Eisenerz Vom Erz zum Roheisen...
Gruppenarbeit zum Thema "Hochofen"
Stichwortliste zum Thema "Eisen und Stahl"
 
     
Elektrolyse Elektrolyse von Zinkiodid 
Quantitative Aspekte der Elektrolyse
Quantitative Aspekte der Elektrolyse - Versuchsauswertung
Übersichtsschema zur Galvanischen Zelle <-->Elektrolyse
 
Elektronenpaarabstoßungsmodell Elektronenpaarabstoßungsmodell von Gillespie und Nyholm  
Elektronegativität Die Elektronegativität 
Übungsaufgaben zum Thema „Molekülbindung" und Elektronegativität"
Elektronegativitätswerte
 
     
Elemente Elementtafel
Elemente-Suchspiel
Die Elemente-Schlange
Das Periodensystem: Was ist was?
Basiswissen: Elementfamilien und Periodensystem
Zusammensetzung und Ordnung von Elementen
up-0002.gif von 123gif.de Download & Grußkartenversand
Elementsymbole Wer gehört zu wem? Die Einkaufsliste von Erwin S.  
     
Entkalker Untersuchung von Entkalkern  
     
Emulsion Die Emulsion  
     
Energiestufen Von der Ionisierungsenergie zur Energiestufe zum Schalenmodell 
Übung zum Energiestufenmodell 
 
Enthalpie Enthalpie, Entropie, Freie Energie  
Entropie Enthalpie, Entropie, Freie Energie  
Erdalkalimetalle Datenblatt Erdalkalimetalle
Fragen zu den Erdalkalimetallen
 
     
     
Erstarren Stoffe können ihren Zustand verändern: Das Erstarren und Schmelzen
Bestimmung der Erstarrungstemperatur von Stearinsäure
 
Essigsäure Titration von Ameisensäure und Essigsäure:
Säuregehalt in Essig und Zitronensaft
Reaktionsmechanismus der Umsetzung von Salicylsäure mit Essigsäureanhydrid
Veränderung der Leitfähigkeit von Essigsäure bei Zugabe von Wasser
 
Ester Identifikation von Estern
Datenblatt Carbonsäureester
Kinetik der alkalischen Esterhydrolyse
Anleitung zu Auswertung des Versuchs zur Alkalischen Esterhydrolyse
Bestimmung der Geschw.-konstanten der Alkalischen Esterhydrolyse
Darstellung von Essigsäureethylester-Versuchsauswertung

Ester als Aromastoffe
Was sind Ester?
 
Ethanol C2H6O - eine Summenformel, zwei Isomere
Alkohol als Lösungsmittel
Versuche mit Alkoholen (I)
Versuche mit Alkoholen (II)
Alkohol als Droge
Oxidation der Alkohole: zum Aldehyd oder Keton?
Redoxreaktionen der Reihe Alkohole-Aldehyde-Ketone-Carbonsäuren
Herstellung von Ethanal durch Dehydrierung von Ethanol
Ethanol-Wasser-Gemisch: Dichteänderung
 
Experimentieren Wichtige Experimentierregeln
Verhaltensregeln beim Experimentieren
 
up-0002.gif von 123gif.de Download & Grußkartenversand
     
Explosion Explosionsgrenzen bei einem Wasserstoff-Luft-Gemisch  
Extraktion Gewinnung von Orangenöl mittels Extraktion und anschließender Destillation  
F    
Fehling-Probe Tollens-Probe und Fehling-Probe  
Flammschutzmittel Bromhaltige Flammschutzmittel  
Freie Energie Enthalpie, Entropie, Freie Energie  
Formaldehyd Einsatzfelder von Formaldehyd
Gesundheitliche Gefahren von Formaldehyd
 
Formel

Funktionelle Gruppen
Vom Massenverhältnis zur Formel
Weitere Beispiele für die Berechnung von Verhältnisformeln
Funktionelle Gruppen
 
G    
Galvanisches Element Spannungsmessungen an einfachen galvanischen Elementen
Graphische Darstellung der Spannungsdifferenzen bei einfachen galvanischen Elementen
Übersichtsschema zur Galvanischen Zelle <-->Elektrolyse
Übersicht zur Galvanischen Zelle <--> Konzentrationszelle
Übersichtsschema zur Galvanischen Zelle
 
Gasgemische Gemische mit Gasen  
     
Gärung Versuche zur Alkoholischen Gärung
Auswertungsbogen alkoholische Gärung
Versuchsergebnisse
zur Alkoholischen Gärung
 
     
Gemische/Gemenge Gemische und Gemenge
Trennung eines Stoffgemisches
Übungsaufgaben zu Gemischen
 
Geruchsstoffe "Die Welt der Düfte"  
Geruchschleimhaut Aufbau der  Geruchschleimhaut  
Geruchssinn Geruchssinn des Menschen  
Geruchstheorie Geruchstheorie nach Amoore  
Geschwindigkeitskonstante Bestimmung der Geschwindigkeitskonstanten k der Reaktion Magnesium mit Salzsäure (aV) mit der Kapillarrohrmethode
Wie erstellt man eine Geschwindigkeitskonstante? Auswertung der Reaktion von Magnesium mit Ameisensäure mit dem Verfahren der Numerischen Differentation
Bestimmung der Geschw.-konstanten der Alkalischen Esterhydrolyse

Bestimmung der Geschwindigkeitskonstanten der Reaktion Magnesium mit Ameisensäure mit Numerischer Differentation
 
Gleichgewicht, chemisches Chemisches Gleichgewicht und Massenwirkungsgesetz  
Glykogen Kohlenhydrate III  
graphische Interpolation Was bedeutet Graphische Interpolation?  
Grenzstrukturen Grenzstrukturen der elektrophilen Zweit-Substitution am Toluol  
    up-0002.gif von 123gif.de Download & Grußkartenversand
Gruppenpuzzle Gruppenpuzzle Wiederholung Kl. 7 - Gruppe 1
Methode zum "Gruppenpuzzle Wiederholung Kl. 7
Gruppenarbeit zum Thema "Räumlicher Bau von Molekülen"
Gruppenpuzzle zum Thema Wasser
Übungsaufgaben und Fragen zum Gruppenpuzzle Wasser

Gruppenpuzzle zum Projekt Aromastoffe: Durchführungsskizze

 

 
H    
Haber, Fritz Erfinder und Entwickler der Ammoniak-Synthese  
Halogenalkan Zum Halogenalkan über Alkene
Halogenalkane und nucleophile Substitution
Zum Halogenalkan über Alkene; Aufgaben
 
Halogene Reaktion von Halogenen mit Metallen
Datenblatt Halogene
 
Halogenide Salze; Nachweis von Halogeniden
Nachweis von Chlorid-Ionen mit Silbernitrat
 
Halogenierung Photochemische Halogenierung  
Haut Zusammensetzung der Haut - die verschiedenen Hauttypen  
n-Heptan  n-Heptan und seine Monobromverbindungen up-0002.gif von 123gif.de Download & Grußkartenversand
Hexanole Hexanole: Isomerie und Nomenklatur
Isomere des Hexanols
 
Hirschhornsalz Station B: Der Zerfall von Hirschhornsalz  
Hückel Die Hückel-Regel  
I    
Indikatoren Säuren - Laugen - Indikatoren
Indikatoren für saure und basische Lösungen
Säure-Base-Indikatoren: Station 1 sowie Stationen 2-6
 
induktiver Effekt

Zusammenfassung induktiver und mesomerer Effekte 
Induktiver Effekt

 
Influenz Elektrische Influenz (I) und (II)  
Iod-Stärke-Reaktion Kohlenhydrate III  
Ionenbildung Atome bilden Ionen
Übungen zur Ionenbildung 
 
Ionengitter Fragen zum Natriumchloridgitter  
Ionisierung Energien im Atom: Die Ionisierung  
Ionisierungsenergie Ionisierungsenergie (I)
Ionisierungsenergie (II)
Ionisierungsenergie I und II
Von der Ionisierungsenergie zur Energiestufe zum Schalenmodell 
Übungsaufgaben zur Ionisierungsenergie und zum Energiestufenmodell
 
Ionenradius/-en Ionenradien und Schmelzpunkte  
Ionenverbindungen Eigenschaften von Ionenverbindungen
In welchen Strukturen binden sich Ionen?
Fragen zum Aufbau und Eigenschaften von Ionenverbindungen
 
Isomerie Übung zur Isomerie und Nomenklatur von Alkanen
C2H6O - eine Summenformel, zwei Isomere
Isomerie
 
Isotope Aufbau der Atome (V): Isotope  
J    
     
K   up-0002.gif von 123gif.de Download & Grußkartenversand
Kapillarrohrmethode Wie erstellt man eine Geschwindigkeitskonstante? Auswertung der Reaktion von Magnesium mit Ameisensäure mit dem Verfahren der Numerischen Differentation  
Kern-Hülle-Modell    
Nachweis von
 
    Calcium-Ionen
    Chlorid-Ionen
    Eisen(III)-Ionen
    Hydrogencarbonat
    Kalium
    Kohlenstoffdioxid
    Natrium
    Phosphat
    Sulfat-Ionen
    Zucker
 
 
 
Nachweis von Ca-Ionen mit Oxalat-Ionen
Nachweis von Chlorid-Ionen mit Silbernitrat
Nachweis von Eisen(III)-Ionen mit Thiocyanat-Ionen
Nachweis von Hydrogencarbonat-Ionen mit Säure
Nachweis von Na- und K-Ionen durch Flammenfärbung
Reaktion des Gases aus V2 mit Kalkwasser
Nachweis von Na- und K-Ionen durch Flammenfärbung
Phosphatnachweis
 
Fehling'sche Probe
 

 

 
Ketone Redoxreaktionen der Reihe Alkohole-Aldehyde-Ketone-Carbonsäuren
Datenblatt Alkanone
 
Kinetik Kinetik der alkalischen Esterhydrolyse  
Kinetische Gastheorie Geschwindigkeits- und Energieverteilung von Teilchen in Gasen und Flüssigkeiten  
Klebstoffe Klebstoffe  
     
Klima Klimaforscher sind besorgt  
    up-0002.gif von 123gif.de Download & Grußkartenversand
Kohlenhydrate
    Amylose
    Disaccharide
    Lactose
    Maltose
    Monosaccharide
 
    Stärke

 

 
Kohlenhydrate III
Kohlenhydrate II
Kohlenhydrate II
Kohlenhydrate II
Kohlenhydrate I
 
Kohlenhydrate III
 
 
Kohlenstoffdioxid Löslichkeit von Sauerstoff und Kohlendioxid in Wasser
Versuch 3: Reaktion des Gases aus V2 mit Kalkwasser
Löslichkeit von Kohlenstoffdioxid in Wasser
 
 
Kohlenwasserstoffe Kohlenwasserstoffe  
Konfiguration Isomerie  
Konzentration Konzentrations-Zeit-Verlauf der Reaktion Magnesium mit Salzsäure
Konzentrationsbestimmung durch Titration
 
Konzentrationszelle Übersicht zur Galvanischen Zelle <--> Konzentrationszelle  
Kristalle Projekt Kristalle
Das Kristallwachstum
Kristallstrukturen (II) - Das kubische Kristallsystem
 
L    
Lactose Kohlenhydrate II  
Ladungsgleichgewicht Anwendung der Quadratischen Gleichung in der Chemie  
Laugen Säuren - Laugen - Indikatoren  
     
Lebensmittelfarbstoffe Lebensmittelfarbstoffe  
Le Chatelier Prinzip vom kleinsten Zwang: Le Chatelier
Löslichkeit von Sauerstoff und Kohlendioxid in Wasser
 
Leclancé-Element Das Leclancé-Element
Das Leclanché-Element als Trockenbatterie
Temperaturverhalten des Leclanché-Elements
Chemische Reaktionen im Leclanche´-Element (Folie)
Chemische Reaktionen im Leclanche-Element (Texte)
 
Leitfähigkeit Leitfähigkeitstitration
Versuchsergebnisse zur Leitfähigkeits-Titration
Verlauf der Leitfähigkeitstitration
Theorie der Leitfähigkeit
Veränderung der Leitfähigkeit von Essigsäure bei Zugabe von Wasser
 
Lewis-Formel Kurzschreibweise der Lewis-Formeln up-0002.gif von 123gif.de Download & Grußkartenversand
Löslichkeit Vergleich der Löslichkeit von drei Salzen (Übungsaufgaben)
Lösungen von Feststoffen in Wasser - Löslichkeit (I)
Vergleich der Löslichkeit von drei Salzen (II)
Löslichkeit von Gasen in Wasser
Auswertung des Teilversuchs 1a: Löslichkeit von CO2 in Wasser
Löslichkeit von CO2 in Wasser
Löslichkeit von Sauerstoff und Kohlendioxid in Wasser
 
 
Löslichkeitsdiagramme Löslichkeitsdiagramme
Übung zur Interpretation von Löslichkeitsdiagrammen
 
Lösungsmittel Lösungsmittel im Vergleich
Alkohol als Lösungsmittel
 
     
Luft Die Luft - ein kompliziertes Gasgemisch
Die Rolle der Luft bei der Verbrennung
Die Trennung der Luft in ihre Bestandteile
 
 
Luftverschmutzung Luftverschmutzung aus menschlicher Hand  
M    
Magnesium Reaktion von Calcium und Magnesium mit Wasser
Bestimmung der Geschwindigkeitskonstanten der Reaktion Magnesium mit Ameisensäure mit Numerischer Differentation
 
Maltose Kohlenhydrate II  
     
Malventee Station A: Reaktion von Backtriebmitteln mit Malventee-Inhaltsstoffe  
     
Masseneinheit Die atomare Masseneinheit u  
Massengleichgewicht Anwendung der Quadratischen Gleichung in der Chemie  
Massenverhältnis In welchen Massenverhältnissen verbinden sich Atome? (I)
Experimentelle Bestimmung von Massenverhältnissen (II)
In welchem Massenverhältnis verbinden sich Atome?
Vom Massenverhältnis zum Anzahlverhältnis
In welchem Massenverhältnis verbinden sich Atome?
Vom Massenverhältnis zur Formel
Übungsaufgaben zum Thema "In welchen Massenverhältnissen verbinden sich Atome?" (Übung)
Experimentelle Bestimmung von Massenverhältnisse (I): Zink-Wasserstoff/Wasserelektrolyse
Experimentelle Bestimmung von Massenverhältnisse (II): Kupfer-Sauerstoff/schwarzes Kupferoxid
Experimentelle Bestimmung von Massenverhältnissen (III): Magnesium-Wasserstoff
Versuchsauswertung "Experimentelle Bestimmung von Massenverhältnissen": Magnesium-Salzsäure-Reaktion/Wasserstoff-Sauerstoff
 
Massenwirkungsgesetz Chemisches Gleichgewicht und Massenwirkungsgesetz  
mesomerer Effekt

Zusammenfassung induktiver und mesomerer Effekte 

up-0002.gif von 123gif.de Download & Grußkartenversand
Metalle Geschichte der Metallgewinnung
Eigenschaften von Metallen und Metalloxiden
 
Metalloxide Eigenschaften von Metallen und Metalloxiden  
Methan Methan - ein Gas mit vielen Namen  
Mineralöl Mineralöl und Raffinerien: Mineralölverband  
Mineralwasser Mineralwasser  
     
molare Masse Molare Masse M, Stoffportion m und Stoffmenge n  
     
Molekül/e Moleküle, molekulare Stoffe und Elementargruppen
Moleküle, molekulare Stoffe und Elementargruppen (Folie)
Gruppenarbeit zum Thema "Räumlicher Bau von Molekülen"
 
Molekülbindung Übungsaufgaben zum Thema „Molekülbindung" und Elektronegativität"  
Molzahl Übung zum Rechnen mit der Molzahl  
Monosaccharide Kohlenhydrate I  
N    
Natrium Natrium - ein Metall mit besonderen Eigenschaften
Natrium - ein Metall mit besonderen Eigenschaften (Folie)
 
Natriumchlorid Natriumchlorid-Synthese aus den Elementen
Fragen zum Natriumchloridgitter
 
     
Natriumhydrogencarbonat Wie viel Natriumhydrogencarbonat enthält eine Vitamin-C-Tablette?
Vitamin-C-Tablette: Vorbereitung - Nachbereitung - Theorieteil
Versuchsergebnisse des Arbeitsblatts "Wie viel  Natriumhydrogencarbonat enthält eine Vitamin-C-Tablette?"
 
Natriumhydroxid Natriumhydroxid und Natronlauge  
Nernst Nernst-Gleichung (I)
Anwendungen der Nernst-Gleichung (II)
 
Neutralisation Allgemeines Schema für Neutralisationsreaktionen  
     
Nichtmetalle Nichtmetalle reagieren mit Sauerstoff
Gefährliche Nichtmetalloxide

Redoxpotentiale der Nichtmetalle
 
Nierensteine    
Nomenklatur Grundregeln der Nomenklatur einfacher Alkane nach IUPAC
Übung zur Isomerie und Nomenklatur von Alkanen
Nomenklatur der Alkanole
up-0002.gif von 123gif.de Download & Grußkartenversand
Numerischen Differentation Wie erstellt man eine Geschwindigkeitskonstante? Auswertung der Reaktion von Magnesium mit Ameisensäure mit dem Verfahren der Numerischen Differentation
Bestimmung der Geschwindigkeitskonstanten der Reaktion Magnesium mit Ameisensäure mit Numerischer Differentation
 
     
O    
Orbitalmodell Das Orbitalmodell
20 Folien und Texte zum Orbitalmodell
 
Ordner Dein Ordner ist Dein wichtigstes Arbeitsmittel
Checkliste zur Ordnerabgabe
Ordner-Inhaltsverzeichnis
 
Oktettregel Die Oktettregel - praktische Anwendung  
Oxidation Oxidation
Brandbekämpfung
Oxidation der Alkohole: zum Aldehyd oder Keton?
Oxidation der Aldehyde

Oxidation u. Reduktion als Elektronen-Donator- Akzeptor-Reaktionen
 
Oxidationszahl/en Oxidationszahlen bei organischen Verbindungen
Oxidationszahlen organischer Oxo-Verbindungen - Überblick
Vorlage zur Übung: Oxidationszahlen bei Organischen Verbindungen
Regeln für die Festlegung von Oxidationszahlen

Die Oxidationszahl - Regeln für die Festlegung
 
     
     
     
P    
Papierchromatographie Papierchromatographie von Farbstoffen  
Parfüm Textauszüge aus "Das Parfüm"
Textauszüge aus "Das Parfüm" (Texte)
 
 
pH-Wert Der pH-Wert
Welchen pH-Wert haben Colagetränke?

Rechnen mit pH-Werten
 
     
Periodensystem Das Periodensystem: Was ist was?
Basiswissen: Elementfamilien und Periodensystem
Veränderung der Gruppen- und Periodeneigenschaften im PSE
Fragen zum Periodensystem (I)
Fragen zum Periodensystem (II)
 
Phenol Phenol - ein Hydroxybenzol up-0002.gif von 123gif.de Download & Grußkartenversand
Pheromone "Attraktiver als das Original": Pheromone in der Natur  
Polysaccharide Kohlenhydrate III  
Potential Potentialbildung an Elektroden
Energetische Vorgänge bei der Potentialbildung
 
Protolyse Allgemeine Zusammenhänge zu Protolyse-Gleichgewichten
Veränderung der Leitfähigkeit von Essigsäure bei Zugabe von Wasser
 
Q    
Quadratische Gleichung Anwendung der Quadratischen Gleichung in der Chemie  
R    
Raffinerie Raffinerietechnik  
Reaktionsgeschwindigkeit Reaktionsgeschwindigkeit der Marmor-Salzsäure- Reaktion
Konzentrations-Zeit-Verlauf der Reaktion Magnesium mit Salzsäure
Auswertung der Reaktion von Magnesium mit Salzsäure
Versuche zur Reaktionsgeschwindigkeit: Marmor bzw. Magnesium und Ameisensäure
Thiosulfat-Salzsäure-Versuch: Abhängigkeit der Reaktionsdauer von der Konzentration der Reaktionsteilnehmer - Konzentrationsberechnungen
Thiosulfat-Salzsäure-Versuchsergebnisse
Marmor-Salzsäure-Reaktion 
Versuche zur Reaktionsgeschwindigkeit: Marmor-Ameisensäure-Reaktion
Ergebnisse zum Versuch Konzentrations-Zeit-Verlauf der Reaktion Magnesium mit Salzsäure
 
 
Reaktionsgleichung Wie wird eine Reaktionsgleichung aufgestellt?
Einfache Übungen zu Reaktionsgleichungen (I)
Einfache und komplexere Übungen für Reaktionsgleichungen (II)
Komplexere Übungen zu Reaktionsgleichungen (III)
 
Reaktionskinetik Was ist Reaktionskinetik?
Kinetik der alkalischen Esterhydrolyse
 
Reaktionsmechanismus Reaktionsmechanismus der Umsetzung von Salicylsäure mit Essigsäureanhydrid  
Reaktionsordnung Klausur zum Thema "Reaktionskinetik" und "Reaktionen 1. Ordnung"
Reaktionen 2. Ordnung
 
Redoxdisproportionierung Weitere komplexe Redoxreaktionen (II)  
Redoxgleichungen Entwicklungsschema für Redoxgleichungen  
Redoxkomproportionierung Weitere komplexe Redoxreaktionen (II)  
Redoxreaktionen Redox-Reaktionen
Gruppenarbeit zum Thema "Hochofen"
Stichwortliste zum Thema "Eisen und Stahl"
Redoxreaktionen als Elektronenübertragungsreaktionen
Redoxreaktionen der Reihe Alkohole-Aldehyde-
Ketone-Carbonsäuren

Das Donator-Akzeptor-Prinzip bei Redoxreaktionen
Komplexe Redoxreaktionen (I)
Weitere komplexe Redoxreaktionen (II)
Redoxreaktionen als Elektronenübertragungsreaktionen (Folie)
 
Redoxreihe Die Redoxreihe der Metalle
Vom Redoxpotential zur Spannungsreihe
Redoxreihe einiger Metalle (Folie)
Redoxreihe: Was ist möglich? (Folie)
up-0002.gif von 123gif.de Download & Grußkartenversand
Reduktion Reduktion von Kupferoxid mit Kohlenstoff
Vom Erz zum Roheisen...
Gruppenarbeit zum Thema "Hochofen"
Stichwortliste zum Thema "Eisen und Stahl"

Oxidation u. Reduktion als Elektronen-Donator- Akzeptor-Reaktionen
 
Rektifikation Lowcost-Rektifikation mit der Chembox: Der Topfreiniger als Füllkörper  
Roheisen Vom Erz zum Roheisen...
Gruppenarbeit zum Thema "Hochofen"
Stichwortliste zum Thema "Eisen und Stahl"
 
Rohöl Rohölfraktionen  
Rost Rost - der Feind des Eisens  
S    
Saccharose, Kohlenhydrate II  
Salicylsäure Reaktionsmechanismus der Umsetzung von Salicylsäure mit Essigsäureanhydrid  
Salpetersäure Herstellung von Salpetersäure
Zur Geschichte der Salpetersäureherstellung
 
Salze Salze schwacher Säuren und Basen  
Salzsäure Titration mit Salzsäure
Säuren - Laugen - Indikatoren
Salzsäure I
Salzsäure II
Fragen zur Salzsäure
Thiosulfat-Salzsäure-Versuch
Marmor-Salzsäure-Reaktion
 
     
Sauerstoff Metalle reagieren mit Sauerstoff
Nichtmetalle reagieren mit Sauerstoff

Löslichkeit von Sauerstoff und Kohlendioxid in Wasser
 
Säuregehalt Säuregehalt in Essig und Zitronensaft  
Säure/n Konjugierte (korrespondierende) Säure-Base-Paare
Säurekonstanten in Wasser bei 298 °C
 
Säurestärke Säurestärke einiger Carbonsäuren (I)
Säurestärke einiger Carbonsäuren (II)

Stärke einer Säure bzw. Base (I)
Stärke einer Säure bzw. Base (II)
Stärke einer Säure bzw. Base (III)
Stärke einer Säure bzw. Base (IV)

Folie zur Erfassung der Messwerte im Arbeitsblatt Stärke einer Säure bzw. Base (I)
Zur Acidität aromatischer Carbonsäuren
up-0002.gif von 123gif.de Download & Grußkartenversand
Schalenmodell Von der Ionisierungsenergie zur Energiestufe zum Schalenmodell 
Übung zum Schalenmodell 
 
Schiff's Reagenz Schiff's Reagenz  
     
Schmelzpunkt Stoffe können ihren Zustand verändern: Das Erstarren und Schmelzen
Bestimmung des Siedepunkts von Wasser und des Schmelz-Erstarrungspunkt von Stearinsäure
Übungsaufgaben zu Schmelz- und Siedepunkten (I)
Übungsaufgaben zu Schmelz- und Siedepunkten (II)
Schmelztemperatur von Eis
Stoffe können ihren Zustand verändern: Das Schmelzen und Erstarren
 
Schokolade Schokolade  
Sekundärbindungskräfte
     Van-der-Waals-Bindung
     Wasserstoffbrückenbindung
 
Van-der-Waals-Anziehungskraft
Graphische Ermittlung der Anteile verschiedener Bindungskräfte bei den Alkoholen
Siedepunktsvergleich isomerer Alkanole
 
     
Siedepunkt Stoffe können ihren Zustand ändern: Das Sieden und Verdampfen
Unpraktikable Versuchsdurchführung bei der Siedepunktsbestimmung
 
     
Silberoxid Versuchsergebnisse bei der Zerlegung von Silberoxid  
Smog Smog  
Spannungsreihe Vom Redoxpotential zur Spannungsreihe  
Standardpotential Das Standardpotential
Die Konzentrationsabhängigkeit des Potentials
 
Stationenlernen Stoffe und ihre Eigenschaften - Lernen an 7 Stationen
Mineralwasser
Coca-Cola
 
Stärke Kohlenhydrate III  
     
Stearinsäure Bestimmung der Erstarrungstemperatur von Stearinsäure  
Stickstoffkreislauf Der Stickstoffkreislauf  
     
Stoffeigenschaften Untersuchung kristalliner Stoffe
Untersuchung von Stoffeigenschaften mit den Sinnesorganen
Möglichkeiten zur Unterscheidung von Stoffen (I)
Untersuchung von Stoffeigenschaften (II)
Stoffe und ihre Eigenschaften - Lernen an 7 Stationen
Schriftliche Übung I zu Stoffeigenschaften

 

up-0002.gif von 123gif.de Download & Grußkartenversand
Stoffmasse Die Masse der Stoffe und die chemische Reaktion  
Stoffmenge Molare Masse M, Stoffportion m und Stoffmenge n
Übungsaufgaben zu Stoffmengen und -portionen chemischer Reaktionen
 
Stoffportion Molare Masse M, Stoffportion m und Stoffmenge n
Übungsaufgaben zu Stoffmengen und -portionen chemischer Reaktionen
 
     
Stromleitung Stromleitung in Wasser und Lösungen  
Strukturformeln Häufig gebrauchte Strukturformeln  
Sublimation Sublimation von Iod (Folie)  
Substituenten Substituenteneinflüsse bei der elektrophilen Zweitsubstitution  
Substitution
    elektrophile





 
    nucleophile

 
    radikalische
   
 
Mechanismus der elektrophilen Substitution am Benzol
Die elektrophile Zweit-Substitution
Elektrophile aromatische Substitution am Phenol (I)
Grenzstrukturen der elektrophilen Zweit-Substitution am Toluol
Übungsaufgaben zum Benzol und zur elektrophilen Substitution
Übungsaufgabe zur Elektrophilen Zweitsubstitution am Toluol
Elektrophile aromatische Substitution am Phenol (II)
Halogenalkane und nucleophile Substitution
Einflussfaktoren der Nucleophile Substitution
Nucleophile Substitution als Reaktion 1. oder 2. Ordnung
Radikalische Substitution
 
 
T    
Teclubrenner Der Teclubrenner
Arbeitstechniken der Chemie: Der Brenner
Fragen zum Teclubrenner (Übung)
Fragen zum Teclubrenner (Folien)
 
 
Teilchenmodell Das Teilchenmodell
Chemische Reaktion und Teilchenmodell
1+1=2: nicht in der Chemie! Teilchenmodell-Volumenkontraktion
Teilchenmodell und Aggregatzustände
Wie verhalten sich die Teilchen von Salzen in wässriger Lösung, wenn man eine Spannung anlegt?
Geschwindigkeits- und Energieverteilung von Teilchen in Gasen und Flüssigkeiten
 
 
Thiosulfat Thiosulfat-Salzsäure-Versuch up-0002.gif von 123gif.de Download & Grußkartenversand
     
Titration Titration von Ameisensäure und Essigsäure
Konzentrationsbestimmung durch Titration
Leitfähigkeitstitration
 
Titrationskurven Aufnahmen von Titrationskurven  
Tollens-Probe Tollens-Probe und Fehling-Probe
Toluol Grenzstrukturen der elektrophilen Zweit-Substitution am Toluol
Trennmethoden
    Adsorption
 
    Destillation
    Eindampfen
    Extraktion
    Filtration

 

 
Stofftrennung durch Adsorption
Chromatographie von Farbstoffen
Stofftrennung durch Destillation
Arbeitstechniken der Chemie: Das Eindampfen
Gewinnung von Fetten oder Ölen aus Pflanzensamen (Extraktion)
Arbeitstechniken der Chemie: Das Filtrieren
Trennung eines Stoffgemisches aus Eisenspäne, Sand, Holzkohle und Kochsalz
Trennung eines Gemisches Salz-Sand-Wasser
Wie werden Stoffgemische getrennt?
Gruppenarbeit zum Thema "Stofftrennung": Erarbeitung eines Struktogramms
Fragen und Aufgaben zu Trennungen
 
U    
V    
Valenzstrichformeln Bildung von Valenzstrichformeln - Strukturformeln   
     
Verbrennung Was geschieht bei einer Verbrennung?
Die Verbrennung von Metallen
Die Rolle der Luft bei der Verbrennung
 
     
Verdunstung Verdunstung einer Flüssigkeit  
Veresterung Mechanismus der Veresterung  
Verhältnisformel Weitere Beispiele für die Berechnung von Verhältnisformeln
Weitere Beispiele für die Berechnung von Verhältnisformeln (Übung)
Übung II
"Weitere Beispiele für die Berechnung von Verhältnisformeln"
Weitere Übung III
"Noch mehr Beispiele für die Berechnung von Verhältnisformeln"
 
Verseifung Ester-Hydrolyse oder -Verseifung  
Versuchsauswertung Auswertung des Versuchs "Untersuchung kristalliner Stoffe"  
Versuchsprotokoll Das Versuchsprotokoll
Bewertungsbogen für Versuchsprotokolle
Wir erstellen ein Versuchsprotokoll
Lernen aus Fehlern: Wie erstellt man ein Versuchsprotokoll? Zwei Musterlösungen
up-0002.gif von 123gif.de Download & Grußkartenversand
     
     
Vitamin C Wie viel Natriumhydrogencarbonat enthält eine Vitamin-C-Tablette?
Vitamin-C-Tablette: Vorbereitung - Nachbereitung - Theorieteil
 
     
Volumenkontraktion 1+1=2: nicht in der Chemie! Teilchenmodell-Volumenkontraktion  
W    
Wasser Ist Wasser eine chemische Verbindung oder ein Element? 
Wasser: ein wichtiges Lebensmittel
Gruppenpuzzle zum Thema Wasser
Übungsaufgaben und Fragen zum Gruppenpuzzle Wasser
 
Wasserdampfdestillation Gewinnung von Lavendelöl mit Wasserdampfdestillation  
Wasserstoff Eigenschaften des gasförmigen Elements Wasserstoff
Explosionsgrenzen bei einem Wasserstoff-Luft-Gemisch
Zeitungsausschnitt: "Ende der Zeppeline"
Molekulare und atomarer Wasserstoff - Molekülbindung 
Wasserstoff: molekular und atomar? (Folie)
 
Wasserstoffbrückenbindung Wasserstoffbrückenbindung for Dummies
 
 
Wertigkeit Wertigkeit
Übungen zur Wertigkeit (I)
Übung zur Wertigkeit (II)
Oh je: Alles durcheinander! Wertigkeitsspiel
 
X   Y   Z    
Zink Die Zink-Brom-Batterie
Die Zink-Chlor-Batterie mit Chlorhydrat
 
Zitronensaft Säuregehalt in Essig und Zitronensaft  
     
Zucker Zuckergewinnung aus Zuckerrüben  
     
Zustandsänderung Stoffe können ihren Zustand ändern: Das Sieden und Verdampfen  
     
    up-0002.gif von 123gif.de Download & Grußkartenversand
update: 15.03.2021

zur Hauptseite